Projekt für den Klimawald ...

An drei Samstagen im November 2023 haben wir, eine Gruppe von bis zu zehn Teilnehmern (Sabine, Tanja, Anette, Roman, Klaus, Sigi, Torsten, Sven, Markus, Bernd, Janosch, Volkmar), dem Wald und damit auch uns Menschen etwas Gutes getan: Wir haben eine Pflegemaßnahme auf einer Fläche von 4 ha im Forstbetrieb Rothenbuch durchgeführt.
Es handelte sich um eine natürliche Verjüngung von Eichen aus dem Jahre 2019, die auf ganzer Fläche wunderbar gekeimt waren – ein Geschenk der Natur und die natürlichste und kostengünstigste Art, um künftige, klimaangepasste Wälder zu schaffen. Die Pflege war notwendig, um zu verhindern, dass die jungen Bäumchen mit einem Dickicht aus Brombeere und Himbeere überzogen und durch Lichtentzug zum Absterben gebracht werden.
Der November ist bekanntermaßen nicht gerade der trockenste Monat. Insofern war unsere Arbeit auch eine gewisse „Outdoorerfahrung“. Der Spaß an einer sinnvollen und umweltgerechten Arbeit und einer neuen Erfahrung war bei allen Teilnehmern zu spüren. Und eine Brotzeit in einer urigen Forsthütte bei knisterndem Holzfeuer ist ein Erlebnis, wozu die meisten Menschen heutzutage gar keine Gelegenheit mehr haben.
... mit Unterstützung der DAV-Sektion Aschaffenburg

Unser Projekt besteht nicht nur in der Arbeit mit der Natur. Wir lernen, wie der Wald lebt, indem er sich verjüngt. Aber auch wie Baumartenzusammensetzung und Stabilität durch die Menschen gesteuert werden, die als Förster und Forstwirte vor Ort arbeiten. Wir lernen durch das Gespräch mit den Projektteilnehmern andere Lebenseinstellungen und Erfahrungen kennen. Wir versuchen ein Netzwerk zu entwickeln, um uns auch in Zukunft in die Gestaltung unserer Umwelt aktiv einzubringen.
Wir wollen unsere Projektreihe „DAV meets BAYSF“ im Frühjahr 2024 mit einer Biketour zu verschiedenen Klimawaldflächen in Rothenbuch fortsetzen und dabei u.a. den Erfolg unserer Arbeit bei Vegetationsbeginn begutachten. Weitere Projektflächen sind in Abstimmung mit dem Forstbetrieb. Termine werden durch die Sektion Aschaffenburg rechtzeitig bekanntgegeben.
Bericht: Volkmar Zankl
Fotos: Sabine Büttner
Freie Plätze bei Touren aus unserem Winterprogramm (Stand 20.11.2023)

Wir haben noch freie Plätze:
W 2024-02: Skikurs für Fortgeschrittene in Sölden mit Rainer Neumann vom 02. – 06.04.2024
W 2024-03: Einfache Skitouren in den Tuxer Alpen / Genusstouren für Anfänger & Einsteiger mit Alexander Leckert vom 10. – 14.01.2024
W 2024-05: Von der Piste ins Gelände mit Jonny Röker, 4 Tage zwischen 02. und 14.04.2024 (Terminabsprache mit den Teilnehmern)
Foto: A. Leckert/A. Löffler
Kalender DIE WELT DER BERGE 2024

Ein Bild, ein Text, ein Spruch…
Unser Kalender DIE WELT DER BERGE 2024 – ein echtes Unikat: außergewöhnliche Stimmungen und dramatische Landschaftsfotos in Kombination mit passenden Texten auf transparenten Zwischenblättern.
Die imposanten Bilder bekannter Fotografen wirken durch ihre Größe und den hochwertigen Druck und laden ein zum Träumen, Erinnern und Pläneschmieden. Ein schönes Geschenk für alle Bergbegeisterten!
Großformat 57 × 45 cm, gedruckt auf hochwertigem Kunstdruckpapier für EUR 32,90.
Ab sofort nimmt die Geschäftsstelle Bestellungen entgegen. Die Abholung ist ab Anfang Dezember möglich.
Nachtrag zum Stadtradeln im Sommer 2023 für alle fleißigen Radler*innen des Team DAV Aschaffenburg:

Zwischenzeitlich fand die Siegerehrung der Stadt Aschaffenburg statt. Leider wurde unser 10. Platz in der Stadt sowie unser 2. Platz unter den Vereinen der Stadt nicht geehrt, aber wir haben unsere erfolgreichsten Radler*innen der Sektion natürlich auch bedacht:
Unsere besten drei Radler*innen Thorsten (1.108 km), Moni (541 km) und Silke (422 km) bekamen von Zweirad Stenger je einen hochwertigen Fahrradhelm und einen Gutschein.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Zweirad Stenger und wünschen allen Gewinner*innen viel Freude mit ihren Preisen.
Kletterhallenumfrage 2023 - Wir sind mit dabei

Wir wollen herausfinden: Was sind eure Ansprüche hinsichtlich Angebot und Ausstattung unseres Kletter- und Boulderzentrums? Jetzt mitmachen und einen von 3 Wertgutscheinen im Wert von 50,- EUR für unser Kletter- und Boulderzentrum oder attraktive Sachpreise von Edelrid, Petzl, Mammut und aus dem DAV-Shop gewinnen!
Mehr Infos und zum Online-Fragebogen
Foto: DAV/Marisa Koch
Unsere Sektion ist dem Aktionsbündnis Aschaffenburg ist bunt beitgetreten.

Über 100 Organisationen haben die Erklärung Aschaffenburg ist bunt unterzeichnet – ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis aus Gewerkschaften, Kirchen, Organisationen, Initiativen, Parteien, Verbänden und Vereinen. Das Bündnis setzt sich für Toleranz und Demokratie ein und stellt sich aktiv gegen Personen und Gruppierungen, die unsere Gesellschaft spalten wollen und mit Feindbildern Ängste in der Bevölkerung schüren. Rechtsradikale und Rechtspopulisten dürfen in Aschaffenburg keine Chance haben. Auch die DAV-Sektion Aschaffenburg ist dem Bündnis beigetreten und bittet ihre Mitglieder, ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und Vielfalt zu setzen. Laufen wir gemeinsam für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit durch unsere wundervolle Stadt.
Der Sternenmarsch am Sonntag, 30.07. um 14 Uhr startet von drei verschiedenen Standorten. Um 15 Uhr findet dann auf dem Schlossplatz ein großes Fest der Demokratie mit Musik, Kabarett und mehr statt.
Mach mit - Bleib Fit - Gutscheinaktion für Neumitglieder über 50 Jahre

ÜBER 50 UND NOCH NICHT IM ALPENVEREIN?
Jetzt DAV-Mitglied werden und bares Geld sparen!
Du bist über 50 Jahre alt und liebst die Berge? Dank einer aktuellen Aktion des Bayerischen Landes-Sportverbands (BLSV) kannst Du jetzt eine vergünstigte Jahresmitgliedschaft in unserer DAV-Sektion abschließen. Sei also schnell und sichere dir deinen Gutschein im Wert von 40€ für deinen Mitgliedsbeitrag beim DAV.
Insgesamt stellt der BLSV 5.000 Vereinsgutscheine zur Verfügung. Das Angebot gilt ausschließlich für eine Neumitgliedschaft im Zeitraum vom 01. Juli bis 31. Dezember 2023.
Als DAV-Mitglied kannst du an tollen Aktivitäten wie Gruppentouren und Kursen teilnehmen und bist dabei jederzeit top versichert. Außerdem kannst du günstiger auf Hütten übernachten und Kletteranlagen nutzen.
Die Gutscheine erhältst du bei uns in der Sektion – persönlich in der Geschäftsstelle oder digital per E-Mail. Aber nur solange der Vorrat reicht!
Mach mit – bleib fit! Sichere dir jetzt als DAV-Neumitglied deinen Vereinsgutschein und werde Teil der großen DAV-Familie.
Kammtrail-Kids starten bei der Enduro-One in Roßbach durch

Am Samstag, den 24. Juni 2023 waren die Kids der Kammtrails vom Hahnenkamm stark vertreten bei der Enduro-One in Roßbach. Bei dem weit über die Grenzen unserer Region bekannten Mountainbike-Rennen waren unsere Mountainbiker in allen drei Altersklassen (U10, U13 und (U16) gemeldet und konnten sogar in der Klasse der unter 13Jährigen mit Maximilian Nagel den 3. Platz belegen und in der Klasse der unter 10Jährigen mit Benjamin Nagel den Sieger stellen. Bei dieser Gelegenheit wurden auch zum ersten Mal die neuen Trikots der Kammtrails AG der Sektion Aschaffenburg ausgeführt.
Wir gratulieren Benjamin und Maximilian Nagel ganz herzlich zu ihren Erfolgen und hoffen, alle Kids sind weiterhin mit viel Spaß und Erfolg dabei.
Text und Fotos: Andreas Schaefer
Für unsere MTB-Nachwuchs-Gruppe der Kammtrails-Kids suchen wir noch einen Trainer oder eine Trainerin. Wer hat Lust und Zeit, im 2-Wochen-Rhythmus am Mittwoch ab 17.30 Uhr Kinder im Alter von ca. 6 – 12 Jahre zu trainieren? Interessierte können sich melden unter mountainbike@alpenverein-aschaffenburg.de
MTB-Nachwuchs-Trainer*in gesucht

Für unsere MTB-Nachwuchs-Gruppe der Kammtrails-Kids suchen wir noch einen Trainer oder eine Trainerin. Wer hat Lust und Zeit, im 2-Wochen-Rhythmus am Mittwoch ab 17.30 Uhr Kinder im Alter von ca. 6 – 12 Jahre zu trainieren? Interessierte können sich melden unter mountainbike[at]alpenverein-aschaffenburg.de
Stellenangebot für ein Freiwilliges Soziales Jahr im Sport

Wer möchte nach der Schule ein freiwilliges soziales Jahr absolvieren mit viel sozialem Engagement, neuen Impulsen und Orientierung für die Zukunft?
Auch die Sektion Aschaffenburg bietet als Einsatzstelle für das FSJ seit Jahren jungen Menschen die Möglichkeit, ein Jahr lang mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten. Als Träger fungiert die Bayerische Sportjugend.
Ein wichtiger Bestandteil des FSJ sind 25 Bildungstage. Davon werden 15 Tage durch Seminare des Trägers, also der Bayerischen Sportjugend, abgedeckt. In diesen Seminaren lernt man unter anderem auch die FSJler anderer Einsatzstellen kennen und kann so einen Eindruck über die verschiedensten Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Kinder- und Jugendsport-Arbeit gewinnen.
Die restlichen 10 Tage werden durch die Sektion Aschaffenburg in Form einer Trainerausbildung genutzt. In der Regel bietet sich hier die Ausbildung des Deutschen Alpenvereins zum “Kletterbetreuter” oder “Trainer C Sportklettern Breitensport” an.
Aufgabenschwerpunkte
Über 50% der Wochenarbeitszeit nimmt das Abhalten von Klettertrainings für sportlich ambitionierte Kinder und Jugendliche ein. Hier werden (auch zusammen mit erfahrenen Trainern) Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren in regelmäßigen wöchentlichen Trainings betreut. Die Trainings finden außerhalb der bayerischen Schulferien statt, infolgedessen ist der Urlaub in den Ferienzeiten zu nehmen. In den Ferien besteht zudem die Möglichkeit zur Mithilfe bei der Durchführung von Freizeiten im Rahmen des Jugendprogramms. Unterstützung bei der Organisation der Aschaffenburger Stadtmeisterschaft, Mithilfe im Service und Mitwirken im operativen Betrieb der Kletterhalle gehören auch zu den Aufgaben. Hier wird z. B. bei entsprechender Eignung im Routenbau bzw. beim Schrauben von Bouldern mitgeholfen.
Die wichtigsten Rahmenbedingungen
Das Freiwillige Soziale Jahr startet mit dem 21.08. und endet am 31.08. des Folgejahres. Aus organisatorischen Gründen kann von diesem Zeitrahmen nicht abgewichen werden. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 38,5 Stunden bei einem Taschengeld von 300 EUR/Monat. Der Urlaubsanspruch umfasst 26 Tage. Der Einsatz erfolgt an den Wochentagen, aber auch an Samstagen. Sonn- und Feiertage sind in der Regel frei, in gegenseitiger Absprache können Einsätze bei Wettkämpfen oder Events stattfinden. Dies wird dann selbstverständlich ausgeglichen.
Anforderungen
Voraussetzungen für eine Bewerbung zum Freiwilligen Sozialen Jahr im Sportbereich sind eine abgeschlossene Schulausbildung, Computergrundkenntnisse und eine große Begeisterung für das persönliche Hobby Klettern.
Wir freuen uns sehr über Bewerbungen bis zum 19.06.2023
Per Post an:
Deutscher Alpenverein Sektion Aschaffenburg e.V.
Kletter- & Boulderzentrum Aschaffenburg
Wendelbergstr. 36
63739 Aschaffenburg
Digital an:
fsj-dav[at]kbz-ab.de
Unser Sektionsbus

Liebe Mitglieder,
der DAV hat sich auf die Fahnen geschrieben, ab 2030 klimaneutral zu agieren und jede Sektion ist aufgefordert, an diesem Klimaziel mitzuarbeiten. Die Sektion Aschaffenburg unterstützt dieses Klimaziel und hat daher im Jahr 2022 einen 9-Sitzer-Bus für die Sektion angeschafft. Er darf für alle Touren und Kurse der Sektion von der jeweiligen Gruppe genutzt werden, sofern er verfügbar ist. Eine Reservierung unter sektionsbus[at]alpenverein-aschaffenburg.de ist unbedingt erforderlich.
Die Nutzungsgebühr für den Bus wurde von Anfang an so kalkuliert, dass die Sektion keinen Gewinn durch die Überlassung macht. Um die Nutzung des Busses für möglichst viele Mitglieder attraktiv zu machen und die Fahrten mit Privat-PKWs zu reduzieren, hat die Sektion beschlossen, den Sektionsbus für 35 Cent/km zu überlassen. Zu zahlen sind bei Nutzung des Busses also nur noch 35 Cent/km (keine Tagespauschale!) zzgl. der Spritkosten und evtl. Mautgebühren. Die Jugend bekommt den Bus umsonst für ihre Sektionsfahrten. Der Sektionsbus wird außerdem von der CO2-Abgabe des DAV befreit.
Nutzt dieses tolle Angebot und helft mit, den CO2-Ausstoß immer weiter zu verringern. Eine Fahrt mit dem Sektionsbus ist auch ein tolles Gemeinschaftserlebnis.
Unsere neuen Fahrradständer an der Kletterhalle

Die Sektion Aschaffenburg hat auch eine ganze Reihe neuer Fahrradständer an der Kletterhalle anbringen lassen. Wir freuen uns, wenn diese regelmäßig von möglichst vielen in Anspruch genommen werden.
Die Sektionen Aschaffenburg und Main-Spessart unterstützen die Idee eines Biosphärenreservats Spessart

Die Sektionen Aschaffenburg und Main-Spessart sehen im Biosphärenreservat die Chance, den Spessart unter Berücksichtigung der Interessen von Naturschutz und Naturnutzung nachhaltig weiterzuentwickeln. Ihre ausführliche Stellungnahme können Sie im Positionspapier beider Sektionen vom 23.02.2023 lesen.
Download: 2023-02-23 Positionspapier
2023-02-23_positionspapier_sektionen_aschaffenburg_und_main-spessart_1.pdf - 559 kB
Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei benötigen Sie den Adobe Acrobat Reader
Richtigstellung
Unter der Überschrift „Alpenverein Aschaffenburg wird teurer“ berichtet das Main-Echo in seiner Ausgabe vom 25.5.2023 über die Mitgliederversammlung des Alpenvereins Aschaffenburg. Darin heißt es:
„Der Verein ist solide aufgestellt, meinte Schatzmeister Peter Sickenberger, man habe keine Schulden. Und das, obwohl das Vereinsvermögen durch einen Jahresverlust in 2022 von 908.000 Euro gesunken sei“.
Diese Aussage ist falsch. Sie ist weder aus dem gesprochenen Wort, noch aus dem präsentierten Zahlenwerk, noch aus der Unterlage, die dem berichtenden Main-Echo Mitarbeiter übergeben wurde, ableitbar.
Richtig ist: Der Jahresverlust 2022 beträgt 21.347 Euro. Durch diesen Jahresverlust 2022 ist das Vermögen des Vereins von 908.000 Euro (Ende 2021) auf 887.000 Euro (Ende 2022) gesunken.
25. Mai 2023
gez. Dr. Peter Sickenberger, Schatzmeister
Mitgliederversammlung 2023

Am Montag Abend (22. Mai 2023) fand die diesjährige Mitgliederversammlung der Sektion im Pfarrsaal der Kirche Herz-Jesu in Aschaffenburg statt. Dabei wurden unser 2. Vorsitzender Karl-Heinz Brosig sowie unser Schatzmeister Dr. Peter Sickenberger und unser Naturschutzreferent Simon Stenger für eine weitere Amtszeit von 4 Jahren wiedergewählt. Alle drei danken für das ausgesprochene Vertrauen und die Sektion gratuliert ihnen herzlich zur Wiederwahl.
EINLADUNG ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2023
Der Vorstand lädt alle Mitglieder herzlich zur jährlichen Mitgliederversammlung am Montag, 22. Mai 2023 ein. Die Versammlung beginnt um 19.30 Uhr.
Versammlungsort ist der Pfarrsaal der Herz-Jesu-Kirche, Saarstraße 4, Aschaffenburg (gegenüber der Großmutterwiese, Eingang zwischen Kirche und Pfarrhaus).
Tagesordnung
1. Eröffnung
2. Gedenken der Verstorbenen
3. Jahresberichte des 1. Vorsitzenden und des Schatzmeisters
4. Bericht der Rechnungsprüfer
5. Weitere Berichte des Vorstands
6. Entlastung
7. Neue Mitgliedsbeiträge ab 2024
8. Wahlen: 2. Vorsitzende*r, Schatzmeister*in, Naturschutzreferent*in
9. Berichte der Referent*innen, Beauftragten und Sektionsgruppen
10. Anträge
11. Verschiedenes
Zu Ziffer 8:
Die Kandidaten für die Vorstandspositionen sind die bisherigen Amtsinhaber Karl-Heinz Brosig (2. Vorsitzender), Dr. Peter Sickenberger (Schatzmeister) und Simon Stenger (Naturschutzreferent). Vakant ist außerdem die Position „3. Vorsitzende*r“. Aktuell ist keine Besetzung dieser Position geplant.
Zu Ziffer 10:
Anträge müssen schriftlich bis zum 03.05.2023 bei der DAV Sektion Aschaffenburg, Wendelbergstr. 34, 63739 Aschaffenburg, E-Mail: info@alpenverein-aschaffenburg.de eingereicht werden.
Nehmen Sie die Möglichkeit wahr, sich aktiv an der Gestaltung unserer Vereinsziele und der Wahl zu beteiligen! Bitte bringen Sie Ihren Mitgliedsausweis mit.
Frau Meißner in den Ruhestand verabschiedet

Im neuen Jahr 2023 müssen wir eine langjährige und sehr geschätzte Kollegin verabschieden: Brigitte Meißner trat im März ihren wohlverdienten Ruhestand an. Brigitte wurde 2004 eingestellt und hat in der Sektion fast 20 Jahre lang mitgearbeitet, vor allem in den Ressorts Mitgliederverwaltung und Touren. Ihr großer Erfahrungsschatz und ihre absolut zuverlässige Mitarbeit werden uns sehr fehlen. Wir lassen eine uns liebe Kollegin ziehen. Alle deine Kolleginnen und Kollegen im Verein danken dir, liebe Brigitte, für deine langjährige treue Mitarbeit im Verein und wünschen dir alles erdenklich Gute für die Zukunft.
Text: Sigrid Trauthwein
Foto: Dr. Peter Sickenberger
Fockenberg-Trails eröffnet

Nach zweieinhalb Jahren Vorarbeit konnte am Samstag, den 11. März mit den Fockenbergtrails in Goldbach/Unterafferbach nach den Kammtrails in Alzenau ein weiteres Mountainbike-Trailprojekt eröffnet werden, an dem die DAV-Sektion Aschaffenburg beteiligt ist. In enger Kooperation mit dem Markt Goldbach werden zwei Mountainbiketrails realisiert. Der Markt Goldbach stellt als Grundbesitzer das Gelände zur Verfügung, der DAV übernimmt die Trägerschaft. Initiatoren waren die beiden jungen DAV-Mitglieder Tom Emmerich und Lorenz Haun, die mit ihrem Team auch die Trailplanung und den Bau verantworten.
Am Samstag wurde der erste der beiden Trails eingeweiht, im Laufe des Jahres folgt der zweite. Mit dem im Vergleich zu Alzenau eher kleinen Projekt soll vor allem für die Jugendlichen vor Ort eine Möglichkeit geschaffen werden, auf offiziellen Trails ihrem Hobby nachzugehen. Gleichzeitig soll der eigenmächtige Trailbau im Goldbacher Wald eingedämmt werden. Mit der Bergwacht Hösbach wurde ein Rettungskonzept erarbeitet.
Dass das Projekt großes Interesse in der Öffentlichkeit weckt, zeigten die zahlreichen Besucher, die zur Eröffnung gekommen waren und das Medienecho. Neben den Mountainbikern, die an diesem Tag natürlich die Hauptrolle spielten, waren auch die Verantwortlichen der DAV-Sektion Aschaffenburg und der Gemeinde Goldbach mit Bürgermeisterin Frau Rußmann an der Spitze vor Ort, darüber hinaus Gemeinderatsmitglieder, Forstvertreter, Bergwacht, Feuerwehr und viele interessierte Bürger.
Text: Karl-Heinz Brosig
Bild: Erik Hofmann
Aufruf zur Überprüfung von Steigeisen mit Auto-Bindung

Sport und Outdoor Schädlich GmbH teilt diese Information mit allen DAV-Mitgliedern.
Aufruf zur Überprüfung von Steigeisen mit Auto-Bindung

Sport und Outdoor Schädlich GmbH teilt diese Information mit allen DAV-Mitgliedern.
Das neue Leitbild des DAV

Der Deutsche Alpenverein vereint in seinen bundesweit mehr als 350 Sektionen über 1,4 Millionen Mitglieder. Er fördert so das Miteinander unterschiedlicher Generationen, sozialer und kultureller Herkunft. Er lebt von der Vielfalt und Lebendigkeit seiner Sektionen und Gruppen.
Vielfalt braucht Einheit. Im Leitbild schreibt der DAV seine Werte, seine Mission und seine Vision fest. Es bietet allen Ebenen des Vereins einen verlässlichen Rahmen und gibt Orientierung nach innen und außen.
Auf seiner Hauptversammlung 2022 hat der DAV sein neues Leitbild beschlossen: „Wir lieben die Berge“
Es beschreibt eindrücklich das, was uns eint: die Leidenschaft für die Berge.
Illustration: Jai Wanigesinghe
DIE SEKTION ASCHAFFENBURG IST MIT DABEI

BRING BEWEGUNG IN DEIN LEBEN!
Keine Frage, Sport tut gut – und macht im Verein gleich noch mehr Spaß. Darüber hinaus gibt es auch noch viele weitere Vorzüge: gegenseitige Motivation, neue Freund- und Bekanntschaften, das Wir-Gefühl, eine gesunde Routine im Alltag und neue Impulse für das eigene Leben. Und das ist es, was deinen zukünftigen Sportverein ausmacht.
DAS IST SPORT, NUR BESSER.
150.000 Sportvereinsschecks stehen hier für ganz Deutschland bereit.
Wenn du schnell bist und noch keinem Sportverein angehörst, kannst du dir beim DOSB einen Sportvereinsscheck im Wert von 40€ für den Mitgliedsbeitrag sichern.
Das Downloadportal beim DOSB ist hierfür im Zeitraum vom 24. Januar 2023 bis zum 31. Oktober 2023 geöffnet. Damit möglichst viele Menschen das Angebot nutzen können, ist die Anzahl pro Person auf einen Sportvereinsscheck begrenzt. Für Familien gibt es max. drei Sportvereinsschecks.
So geht’s:
Formular beim DOSB ausfüllen und per E-Mail den Link zu einem Sportvereinsscheck erhalten. Den Sportvereinsscheck ausgedruckt bei uns einlösen. Lass dir dabei nicht zu viel Zeit – dein Sportvereinsscheck muss nach vier Wochen beim Verein eingereicht werden. Letzte Möglichkeit, einen Sportvereinsscheck einzulösen ist der 31. Oktober 2023.
Los geht’s! Wir freuen uns auf viele neue Mitglieder.
Wechsel im Geschäftsstellenteam

Zum Ende des Jahres 2022 haben wir unsere langjährige und sehr geschätzte Kollegin Ulrike Reb in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Uli, wie wir sie nennen, wurde 2010 von dem damaligen 1. Vorsitzenden Jens Fröhlich eingestellt und hat die Sektion 13 Jahre lang zuverlässig unterstützt. Sie war für den Verleih zuständig und konnte mit ihren fundierten Bergwanderkenntnissen Ratsuchende in der Geschäftsstelle immer kompetent beraten. Ganz besonders wird uns ihre fröhliche Art in Erinnerung bleiben, sie hatte für alle immer ein offenes Ohr. Das Geschäftsstellenteam und die drei 1. Vorsitzenden, für die sie gearbeitet hat, Jens Fröhlich, Reinhold Burger und Markus Kunkel, danken Uli Reb für ihre langjährige treue Mitarbeit im Verein und wünschen ihr alles erdenklich Gute für die Zukunft.
Wechsel im Geschäftsstellenteam

Anfang des Jahres 2023 haben wir in der Geschäftsstelle Zuwachs bekommen:
Gabi Hopp-Niche unterstützt unser Team zu den Öffnungszeiten, in der Mitgliederverwaltung und beim Aufbau einer neuen Website.
Thorsten Faderl unterstützt unser Team ebenfalls zu den Öffnungszeiten, verwaltet unseren Sektionsbus und arbeitet zusammen mit unserer Ausbildungsreferentin.
Wir sind sehr froh, dass unsere neue Kollegin und unser neuer Kollege bei uns sind und begrüßen sie herzlich in unserem Team.
Sicherheitsbestimmungen in Italien und Südtirol für Skifahrer*innen
Seit 01.01.2022 müssen Skifahrer*innen auf Italiens Skipisten einen Versicherungsnachweis über eine gültige Haftpflichtversicherung mitführen. In dem Versicherungspaket Alpiner Sicherheits Service ASS , das alle DAV-Mitglieder automatisch durch eine Mitgliedschaft beim DAV haben, ist auch eine Sporthaftpflichtversicherung integriert. Die Bestätigung der Dialog Versicherung in deutscher und englischer Sprache sollte zusammen mit dem DAV-Mitgliedsausweis und einem Ausweis mit Lichtbild mitgeführt werden.
Die Sektion Aschaffenburg des Deutschen Alpenvereins ehrt ihre langjährigen Mitglieder, Aktive und herausragenden Sportler

Nach zweijähriger Corona-Pause konnte die Sektion Aschaffenburg am Freitag, den 18.11.2022 endlich wieder ihre langjährigen Mitglieder, für den Verein seit Jahren Aktive und preisgekrönten Klettersportler*innen mit einem Festabend im Jedermann am Theaterplatz ehren.
Eingeladen waren alle Mitglieder, die seit 2020 ihre 40jährige, 50jährige und sogar 60jährige Mitgliedschaft erreicht hatten. Außerdem alle für die Sektion seit mindestens 20 Jahren Aktiven, die ein rundes oder halbrundes Jubiläum feiern konnten. Und schließlich war es wieder möglich, alle im Klettersport sehr erfolgreichen Sportler*innen der Sektion einmal den eingeladenen Mitgliedern vorzustellen und sie ebenfalls zu würdigen und zu ehren.
Der Rahmen war festlich gewählt: Das Restaurant Jedermann mit schöner Aussicht auf den Theaterplatz empfing alle Gäste mit schön gedeckten Tischen und leckeren Speisen sowie einem großen Getränkeangebot. Durch den Abend führte der 2. Vorsitzende der Sektion Karl-Heinz Brosig, der auch das Wettkampfteam der Sektion seit vielen Jahren betreut und fördert, und mit Freude über deren Erfolge berichtete. Alle zu ehrenden Gäste wurden namentlich genannt und jeder Gast bekam eine kleine Aufmerksamkeit als Dank für seine langjährige Mitgliedschaft oder das langjährige ehrenamtliche Engagement für die Sektion. Die erfolgreichen Sportler*innen bekamen von der Sektion einen Gutschein für ihre Sportausübung.
Es war der Sektion Aschaffenburg ein Herzensanliegen, wieder einen Rahmen für zwanglose Begegnungen der Mitglieder zu schaffen und DANKE zu sagen für die langjährige Treue zur Sektion. Wir hoffen auf eine Wiederholung des gelungenen Abends im nächsten Jahr.
Bericht: Sigrid Trauthwein
Foto unserer Jubilare mit 50 Jahren Mitgliedschaft: Dr. Peter Sickenberger
Zwei neue Trails in Trägerschaft der DAV-Sektion Aschaffenburg

Gestattungsvertrag für „Fockenberg-Trails“ unterzeichnet.
Nach den Kamm-Trails in Alzenau übernimmt die DAV-Sektion Aschaffenburg eine weitere Trägerschaft für ein Mountainbike-Projekt. Initiator ist eine Gruppe junger Biker um die DAV-Mitglieder Tom Emmerich und Lorenz Haun, die nach Konflikten zwischen Radfahrern und anderen Waldnutzern im Goldbacher Gemeindewald nach einer Möglichkeit suchten, ihrem Hobby auf genehmigten Trails nachzugehen. Sie fanden offene Ohren bei Bürgermeisterin Sandra Rußmann und Forstamtsleiter Dieter Allig und wurden fortan von der DAV-Sektion unterstützt. Fündig wurde man am „Fockenberg“ in der Nachbarschaft des Hagelhofs oberhalb von Breunsberg. Von dort sollen die Trails bis zum Unterafferbacher Sportplatz hinunterführen. Nachdem das Projekt im Gemeinderat des Markts Goldbach eine Mehrheit gefunden hatte, mussten noch Forstbehörde, Jagdpächter und Naturschutzbehörde (UNB) ihr Placet geben. Aus naturschutzrechtlichen Gründen wurde einer von drei geplanten Trails aus der Planung genommen. Zwei Trails fanden die Zustimmung der Behörden.
In bester Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Goldbach und der DAV-Sektion konnte zügig ein Gestattungsvertrag ausgearbeitet werden, in dem die Modalitäten für die Realisierung und den Betrieb der Trails festgelegt wurden. Unterstützung kam auch von der Deutschen Initiative Mountainbike (DIMB), die mit ihrer Expertise zum Gelingen beitrug.
Am 10.11.2022 war es nach knapp zwei Jahren Vorlauf dann soweit. Der Gestattungsvertrag zwischen DAV und Gemeinde wurde im Rathaus der Marktgemeinde Goldbach unterzeichnet. Anwesend waren die Initiatoren, Bürgermeisterin Rußmann, Förster Dieter Allig und für den DAV Karl-Heinz Brosig (2.Vorsitzender) und Erik Hofmann (Referent für Mountainbike).
Wenn alles nach Plan läuft, werden die beiden Trails am 01.03.2023 in Betrieb genommen.
Karl-Heinz Brosig
Foto: Erik Hofmann
von links: Tom Emmerich, Lorenz Haun, Dieter Allig, Sandra Rußmann, Karl-Heinz Brosig
Die Vorfreude auf den Winter steigt!

Für Ihre Winterabenteuer findet Sie ab sofort die folgenden neuen Schneeschuhe in der Geschäftsstelle.
TUBBS Flex Alp Women’s Snowshoes 2023
Size 21” für Frauen mit 36-68 kg
Insgesamt 4 Stück im Verleih
TUBBS Flex Alp Men‘s Snowshoes 2023
Size 29” für Männer mit 77-114 kg
Insgesamt 4 Stück im Verleih
Reservierungen für Wintertouren nehmen wir ab sofort an unter: Tel. 06021/24081 oder E-Mail verleih[at]alpenverein-aschaffenburg.de

Kletterhalle ab dem 16.09.2022 freitags immer bis 23 Uhr geöffent
Liebe Kletterhallenfreunde und Kletterfans aufgepasst:
Ab Freitag, den 16. September ist die Kletterhalle am Freitag eine Stunde länger geöffnet, also bis 23 Uhr. Eine Stunde mehr Zeit fürs Klettern, Bouldern, Quatschen und sich gemütlich Treffen.
.

Unser neuer, nachhaltiger Service für die junge Outdoor-Familie in unserem Ausrüstungsverleih: die Deuter Kindertrage KID COMFORT PRO.
Die Kindertrage punktet mit einem integrierten, separat nutzbaren Daypack für den schnellen Einsatz am Wickeltisch, dem fest verbauten Sonnendach und einem Spiegel für den schnellen Blick zum Passagier im Rücken. Das große, weiche Kissen fängt den Kinderkopf auch in den Ecken der Kraxe sanft ab. Der seitliche Einstieg und das gut erreichbare Gurtsystem sorgen für Sicherheit. Mit vielen Extras sowie VariSlide und Aircomfort System. TÜV/GS zertifiziert.
Geeignet für Kinder ab ca. 8. Monat, welche selbstständig aufrecht sitzen können.
Produktinformationen
Gewicht 3550 g
Volumen 10 + 12 Liter
Maße 80 / 43 / 34 (H x B x T) cm
Rückenlänge 44 – 58 cm
Maximale Belastung
Kindergewicht 22 kg
Gepäck 2 kg
Schnell sein lohnt sich! Reservieren Sie die Kraxe für Ihr Bergabenteuer oder Ihren Familienurlaub in unserem Ausrüstungsverleih. In unserer Geschäftsstelle oder per Tel.: 06021-24081 bzw. E-Mail: verleih@alpenverein-aschaffenburg.de.
DAV-Präsidium verurteilt Angriff auf Ukraine
Angesichts der dramatischen Situation in der Ukraine hat das DAV-Präsidium den kriegerischen Angriff scharf verurteilt:
“Mit großer Sorge und Bestürzung blicken wir auf die Situation in der Ukraine. Wir verurteilen den kriegerischen Angriff auf die Ukraine als willkürliche Aggression und Bruch des Völkerrechtes durch Russland. Dies ist unvereinbar mit internationalen Konventionen wie der Souveränität von Staaten, dem Selbstbestimmungsrecht der Nationen und der Unverletzlichkeit von Staatsgrenzen. Es handelt sich dabei gleichzeitig um einen massiven Angriff auf Demokratie und Freiheit. Wir solidarisieren uns mit der ukrainischen Bevölkerung und mit allen Menschen, die unter dem Krieg leiden und die sich in der gesamten Region für Frieden, Demokratie und Menschenrechte einsetzen.”
Hier der Link zur Veröffentlichung
Offenes Jugendtraining – bouldern, klettern, nette Leute kennenlernen…
Inzwischen findet das offene Klettertraining der Alpenvereinsjugend ab 14 Jahren immer samstags von 15:00 – 17:00 Uhr im Kletter- und Boulderzentrum statt. Ihr seid herzlich eingeladen, zu kommen und mit Gleichgesinnten eine gute Zeit zu verbringen.
Nähere Informationen findet ihr hier
.
28.10.2021 Kooperationsprojekt DAV Sektion Aschaffenburg und Förderzentrum Aschaffenburg – Special Olympics Projekt „Wir gehören dazu“ zeigt Chancen auf
Erste Sportarbeitsgemeinschaft erhält das SOBY-Sonderpaket
Die Klettergruppe des Kooperationsprojektes zwischen der DAV Sektion Aschaffenburg und dem Förderzentrum Aschaffenburg bekam als erste im Schuljahr 2021/2022 neu gegründete bayerische Sportarbeitsgemeinschaft (SAG) einer Förderschule das Special Olympics Bayern Sonderpaket – eine Tasche voll mit Trainingsmaterialien und Übungssammlungen zur Förderung der koordinativen Fähigkeiten.
Durch die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Einschränkungen kam es bei vielen Kindern und Jugendlichen zum Bewegungsmangel. Schul- und Vereinssport kamen zum Erliegen und der Unterricht fand lange Zeit nur zu Hause statt. Eine ungünstige Situation für alle Schüler – auch hinsichtlich der motorischen Entwicklung. Umso wichtiger ist es jetzt, dass es wieder Angebote geben kann und diese auch genutzt werden. Viele Sportvereine haben die Zusammenarbeit mit den bayerischen Schulen wieder aufgenommen und bieten im Kooperationsmodell „Sport-nach-1“ in Schule und Verein die Möglichkeit der Förderung. 3783 solcher Kooperationen gab es in den verschiedenen Schularten vor der Pandemie. Was in der Statistik der Landesstelle für den Schulsport jedoch auffällt: der Anteil der Förderschulen ist sehr gering und lag zuletzt bei 51 (zzgl. einzelner, nicht separat aufgeführter schulartübergreifender Kooperationen in einer SAG – etwa von Real- und Förderschule). […]
Erklärtes Ziel von der Landesstelle Schulsport und Special Olympics Bayern ist es, den Anteil der SAGs in den Förderschulen mittel- und langfristig deutlich zu erhöhen. Auch Kinder und Jugendliche aus den bayerischen Förderschulen sollen die Möglichkeit erhalten, sich im Rahmen der Sportangebote und ihrer individuellen Fähigkeiten und Interessen auszuprobieren und eine Sportart für sich entdecken, die sie bis ins Erwachsenenalter hinein ausüben wollen. Die über den Schulsport hinaus wirkende Zusammenarbeit mit einem Anbieter/Sportverein vor Ort bietet dabei eine große Chance, denn durch „Sport-nach-1“ kann der Übergang in den Sportverein/zum Anbieter leichter gelingen und ein regelmäßiges Training initiiert werden. Menschen mit Beeinträchtigungen muss dieser Weg auch offenstehen und Mitgliedschaften in Sportvereinen müssen gefördert werden. Hierfür braucht es ein wachsendes Bewusstsein, kommunale Netzwerke und lokale Projekte mit Strahlkraft.
Und genau hier setzt auch das bundesweite Special Olympics Projekt „Wir gehören dazu“ an. Dessen erklärtes Ziel ist es, Menschen mit Beeinträchtigung den Zugang zu Sportangeboten und zum Sportverein zu erleichtern. Zentraler Ansatz ist dabei, die Sportvereine auf dem Weg in eine sich verändernde Gesellschaft mitzunehmen und ihnen die positiven Wirkungen der Inklusion im und durch den Sport aufzuzeigen.
Die spürbare Freude der Kinder bei der Übergabe der Materialien und die Rückmeldungen der Betreuer und Vertreter der DAV-Sektion lassen hoffen, dass dieses Beispiel in und über Aschaffenburg hinaus „Schule macht“ und in vielen Sportarten viele Nachahmer findet. In Aschaffenburg stellen die zukünftige Beteiligung der Förderschüler an Veranstaltungen und Wettbewerben der Sektion, die Weiterführung der inklusiven Klettergruppe, die es zudem schon gibt, und die Zusammenarbeit mit weiteren Trägern von Einrichtungen der Behindertenarbeit in der Region Möglichkeiten dar, um die Sportart Klettern für weitere Interessenten erlebbar zu machen und Menschen mit Beeinträchtigungen langfristig ins das Vereinsleben einzubinden. […]
Special Olympics Bayern und das Projekt „Wir gehören dazu“ danken den Aschaffenburger Kooperationspartnern für das tolle Projekt und den Einblick in das Training der Gruppe sowie der Landesstelle Schulsport für den gelungenen Einstieg in die Zusammenarbeit.
Carsten Schenk, Special Olympics Bayern, Leitung Sport
01.08.2021 Klettergarten Bessenbach
Die DAV-Sektion Aschaffenburg hat mit der Gemeinde Bessenbach einen offiziellen Vertrag über die Nutzung der Steinbrüche als Klettergarten geschlossen. Inhalt des Vertrags ist die Erlaubnis des Kletterns in den Sektoren Schutthalde, Kindergarten, Amphitheater, Dschungelbuch und Gilmer (Oberbessenbach). Für die genannten Felsen wurde ein Rettungskonzept mit der Bergwacht erarbeitet. Auch eine Regelung der Parkplatzfrage wurde in den Vertrag aufgenommen.
Neu ist auch die Beschilderung, die ab Mitte August den Weg zu den Klettersektoren weist. Darüber hinaus haben Aktive der Sektion im Laufe des Frühjahrs sämtliche Kletterrouten einem Sicherheitscheck unterzogen, dabei Haken ausgetauscht und neue Umlenk-Ketten angebracht. Einige Neutouren kamen ebenfalls dazu. Sämtliche Routennamen sind nun angeschrieben, einige Wege am Felsen erneuert oder neu angelegt. So präsentiert sich der Klettergarten Bessenbach ab sofort in „neuem Glanz“. Wer sich genauer informieren möchte, kann ein neu erstelltes Topo in der Geschäftsstelle einsehen.
Wir bitten alle Nutzer, pfleglich mit der Natur umzugehen, keine Tickmarks zu hinterlassen und nach Regenfällen auch mal mit einer Bürste dazu beizutragen, dass die Kletterfelsen sauber und intakt bleiben.
Karl-Heinz Brosig
16.06.2021 Die Sektion Aschaffenburg jetzt auch auf Facebook
Wir wollen euch erreichen und sind deshalb seit Kurzem auch in den sozialen Medien bei Facebook zu finden. Unsere Facebook-Seite erreicht ihr unter https://www.facebook.com/DAVSektionAB. Wir hoffen, dass euch unser Facebook-Auftritt gefällt und ihr die Seite abonniert. Ihr werdet dort ab sofort regelmäßig über unser Vereinsleben informiert und wir freuen uns über ein Feedback von euch.
Hinweisen möchten wir noch darauf, dass die Sektion Aschaffenburg des DAV keinerlei Einfluss darauf hat, welche Benutzerdaten Facebook speichert, wie Facebook diese verarbeitet oder ob eine Weitergabe an Dritte stattfindet. Informationen zu den von Facebook erfassten Daten und deren Verarbeitung findet ihr in den Datenrichtlinien von Facebook: https://www.facebook.com/privacy/explanation
S.T.
15.07.2020 Kletterverbot am Steinbruch Wendelberg
Der Steinbruch „Wendelberg“ in der Gemarkung Haibach ist seit 1986 als Naturdenkmal geschützt. Zum Schutz der darin vorkommenden seltenen Tier- und Pflanzenarten ist u. a. das Klettern oder Besteigen der Steilwände verboten (§ 3 Abs. 2 Nr. 23 der Verordnung über das Naturdenkmal „Steinbruch am Wendelberg“). Dies betrifft auch das Anbringen von Vorrichtungen hierzu, um das Besteigen oder Klettern zu ermöglichen.
Der DAV als anerkannter Naturschutzverband fordert alle Kletterfreunde eindringlich auf, die Verbote einzuhalten.
Kletterzentrum Aschaffenburg wird Bayerisches Talentsichtungszentrum
Im Rahmen der Bayerischen Jugendmeisterschaften im Olympic Combined am 21./22.09.2019 wurde die DAV-Sektion Aschaffenburg für ihre Nachwuchsarbeit im Kletterzentrum geehrt. Das Kletterzentrum hatte dazu in einem ausführlichen Fragebogen Rechenschaft u.a. über Hallenausstattung und Trainingsorganisation gegeben. Zusammen mit sechs weiteren Hallen erfüllte das Kletterzentrum die vorgegebenen Kriterien des Bergsport-Fachverbandes Bayern und darf sich künftig mit dem Titel „Talentsichtungszentrum“ schmücken. Verliehen wurde dieser Status für „herausragende Arbeit in Leistungssport und Talentförderung“. Die Auszeichnung war mit der Überreichung eines Schecks über 1000 € für die Wettkampfteams verbunden und ermöglicht in Zukunft die Bezuschussung für Anschaffungen und Trainingsmaßnahmen. Bemerkenswert ist, dass in der Auswertung einige größere Kletterzentren hinter Aschaffenburg lagen und durch das Raster des Anforderungsprofils fielen. Für die Sektion sollte diese Auszeichnung Ansporn sein, auch in Zukunft Qualität abzuliefern und in der nächsten Bewerbungsrunde im Jahr 2024 den erreichten Status zu halten.
01.01.2019 – Mitglieder-Self-Service – mein.alpenverein.de
Sie sind umgezogen oder haben eine neue Bankverbindung? Im Online-Mitgliederportal mein.alpenverein können Sie Ihre Mitgliedsdatenaten ab sofort schnell, einfach und sicher selbst ändern:
mehr lesen
28.09.2018 Förderverein Alpines Museum
Zur Förderung und Unterstützung des Alpinen Museums in München wurde im September 2018 ein Förderverein gegründet.
Das Alpine Museum mit Archiv und Bibliothek des Deutschen Alpenvereins bewahrt unsere Geschichte, zeigt die Entwicklung des Alpinismus und Bergsports auf und widmet sich aktuellen Themen im Alpenraum. Als zentrale Einrichtung des DAV-Bundesverbandes bietet es viele Dienstleistungen wie Datenbanken, Medienausleihe und Wanderausstellungen an, die den Mitgliedern und Sektionen bundesweit zur Verfügung stehen.
Ziel des Fördervereins soll es sein, das Alpine Museum und seine Aktivitäten bei den Mitgliedern und in der breiten Öffentlichkeit besser zu verankern. Gleichzeitig sollen Mittel eingeworben werde, die Sonderaufgaben des Hauses unterstützen. In der Geschichte hatte das Alpine Museum bereits einmal einen Förderkreis. Seit seiner Gründung bis 1945 sorgten rund tausend Mitglieder, unter ihnen viele Gremienmitglieder des Alpenvereins und das Münchner Kabarettistenduo Liesl Karlstadt und Karl Valentin, dafür, dass das Haus einige besonders sehenswerte Gemälde und Objekte erhielt.
Als Fördermitglied erhalten Sie zudem Vergünstigungen beim Eintritt ins Museum, zu Veranstaltungen und beim Erwerb von Publikationen. Außerdem ist pro Jahr die Möglichkeit der Teilnahme an einer hochkarätigen Veranstaltung sowie einem Tagesausflug exklusiv für Mitglieder des Fördervereins geplant. Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt € 30 für Einzelmitglieder. Nähere Informationen finden Sie hier .
24.06.2017 – Bergurlaub nur mit Mitgliedschaft
Sie planen einen Bergurlaub und sind noch nicht Mitglied im DAV? Lassen Sie sich von den vielen Vorteilen einer Mitgliedschaft überzeugen.
Neben Vergünstigungen auf Hütten des DAV, OeAV und AVS (z.B. bis zu 50 % Ersparnis bei der Übernachtung) genießt jedes Mitglied den Versicherungsschutz des Alpinen Sicherheits Service (ASS). Diese Versicherung übernimmt z.B. weltweit Such- und Bergungskosten bei Bergunfällen. Bei Partnergeschäften unserer Sektion erhalten Sie außerdem Ermäßigungen bei Ihrem Einkauf.