Stadtradeln 2023 - Die Sektion Aschaffenburg ist mit dabei

Klingeling! Am 12. Juni startet die Sektion Aschaffenburg ins STADTRADELN – sind Sie in unserem Team mit dabei? Bis 2. Juli gilt es, so viele Kilometer wie möglich klimafreundlich mit dem Fahrrad zurück zu legen. Den besten Teams winken tolle Preise und Auszeichnungen. Also bitte direkt anmelden und am besten noch ein paar Mitradler*innen einladen!
21 Tage lang radeln für mehr Radförderung, Klimaschutz und lebenswerte Kommunen! Sammeln Sie Kilometer für unser Team und unsere Stadt! Egal ob beruflich oder privat – Hauptsache CO2-frei unterwegs!
Registrieren Sie sich auf stadtradeln.de für unser Sektions-Team DAV Aschaffenburg. Danach losradeln und die Radkilometer einfach online eintragen oder per STADTRADELN-App tracken.
Foto: Klima-Büdnis
Stadtradeln 2023 - Radelmeter der Sektion Aschaffenburg
Unser Sektionsbus

Liebe Mitglieder,
der DAV hat sich auf die Fahnen geschrieben, ab 2030 klimaneutral zu agieren und jede Sektion ist aufgefordert, an diesem Klimaziel mitzuarbeiten. Die Sektion Aschaffenburg unterstützt dieses Klimaziel und hat daher im Jahr 2022 einen 9-Sitzer-Bus für die Sektion angeschafft. Er darf für alle Touren und Kurse der Sektion von der jeweiligen Gruppe genutzt werden, sofern er verfügbar ist. Eine Reservierung unter sektionsbus[at]alpenverein-aschaffenburg.de ist unbedingt erforderlich.
Die Mietkosten für den Bus wurden von Anfang an so kalkuliert, dass die Sektion keinen Gewinn durch die Busvermietung macht. Um die Nutzung des Busses für möglichst viele Mitglieder attraktiv zu machen und die Fahrten mit Privat-PKWs zu reduzieren, hat die Sektion beschlossen, den Sektionsbus für 35 Cent/km zu vermieten. Zu zahlen sind bei Anmietung des Busses also nur noch 35 Cent/km (keine Tagespauschale!) zzgl. der Spritkosten und evtl. Mautgebühren. Die Jugend bekommt den Bus umsonst für ihre Sektionsfahrten. Der Sektionsbus wird außerdem von der CO2-Abgabe des DAV, die ab Winter 2023 für alle Sektionsfahrten und -touren fällig wird, befreit.
Nutzt dieses tolle Angebot und helft mit, den CO2-Ausstoß immer weiter zu verringern. Eine Fahrt mit dem Sektionsbus ist auch ein tolles Gemeinschaftserlebnis.
Unsere neuen Fahrradständer an der Kletterhalle

Die Sektion Aschaffenburg hat auch eine ganze Reihe neuer Fahrradständer an der Kletterhalle anbringen lassen. Wir freuen uns, wenn diese regelmäßig von möglichst vielen in Anspruch genommen werden.
Freie Plätze bei Touren und Kursen aus unserem Jahresprogramm (Stand 24.05.2023)
Nähere Informationen gibt es im Jahresprogramm, auf der Homepage unter „Programme“ und dem entsprechenden Unterpunkt sowie in der Geschäftsstelle. Für alle anderen Touren besteht die Möglichkeit, sich unverbindlich auf die Warteliste setzen zu lassen. Es werden durch Stornierungen immer wieder Plätze frei. Anmeldung über die Geschäftsstelle oder über das Online-Formular auf der Homepage. Dort gibt es auch ein Anmeldeformular zum Download.
Bergwandern, Alpines Bergwandern, Hochtouren
S 2023-02: Auf stillen Wegen unterwegs im Allgäu, Manfred Brehm: 21.06.-25.06.2023
S 2023-06: Die 5. Jahreszeit in Südtirol – Törggelen und Genusswandern im Eisacktal, Anne Müller-Fröhlich, Jens Fröhlich: 25.11.-03.12.2023
S 2023-07: Keine Angst vorm Schwarzen Weg – Bergwandertrainingswoche in den Stubaier Alpen, Jens Fröhlich: 25.06.-01.07.2023
S 2023-09: Adlerweg in den Lechtaler Alpen – Die wunderschöne alpine Natur erleben, Stefan Heinloth: 02.07.-07.07.2023
Kursangebot der AG Ausbildung (Tageskurse)
T 2023-04: Von der Halle an die Pfeiler, Hermann Roth: individuelle Terminabsprache
T 2023-05: Vom 5. in den 6. Grad, Hermann Roth: individuelle Terminabsprache
T 2023-06: Grundkurs Mehrseillängen-Klettern an den Kletterpfeilern in Waldaschaff, Hermann Roth: individuelle Terminabsprache
T 2023-07: Friends, Keile und Co. in der Rhön, Hermann Roth: 1 Tag Ende Juli
Klettern
K 2023-03: Klettern auf Kalymnos, Klaus Brehm: voraussichtlich Mitte Oktober
K 2023-04: Grundkurs Alpinklettern am Aggenstein, Klaus Brehm: 11.06. – 14.06.2023
K 2023-05: Bergseehütte – Granitparadies im Urnerland, Stefan Englert, Kalle Zinn, Klaus Bormann: 07.07.-10.07.2023
K 2023-06: Alpinklettern am der Ravensburger Hütte, Klaus Brehm: 24.08.-27.08.2023
Mountainbike
MTB 2023-02: Taunus Trailtour Expert, Manuel Börner, Felix Heyer: Termin wird bis Mitte Juni bekannt gegeben
MTB 2023-05: Entspannte Touren im Fichtelgebirge – Quellen und Granit, Erik Hofmann, Martina Diller: 15.06.-18.06.2023
MTB 2023-10: Advanced Tour – Auf versteckten Trails durch die Rhön, Manuel Börner, Roman Wolf: 16.07.2023
MTB 2023-17: Fahrtechnik Advanced Trails am Fockenberg, Lorenz Haun, Mikka Nether: 10.06.-11.06.2023
MTB 2023-18: Bikepark Winterberg – Fahrtechnik Expert, Manuel Börner, Felix Heyer: 26.08.-27.08.2023
MTB 2023-19: Schnupperkurs Bikepark Beerfelden, Kai Schumacher: 02.09.2023
MTB 2023-20: Fahrtechnik Advanced on Trail in Eisenbach, Alexander Köhlich, Mikka Nether: 16.09.-17.09.2023
MTB 2023-21: Girls Trail Day auf der MIL 1, Verena Herbert, Verena Schumacher: 17.09.2023
MTB 2023-22: MTB-Tag für die DAV-Kids und -Jugend, Erik Hofmann, Sonja Ronge, Martina Diller, Marco Rosenberger: 08.10.2023
Die Sektionen Aschaffenburg und Main-Spessart unterstützen die Idee eines Biosphärenreservats Spessart

Die Sektionen Aschaffenburg und Main-Spessart sehen im Biosphärenreservat die Chance, den Spessart unter Berücksichtigung der Interessen von Naturschutz und Naturnutzung nachhaltig weiterzuentwickeln. Ihre ausführliche Stellungnahme können Sie im Positionspapier beider Sektionen vom 23.02.2023 lesen.
Download: 2023-02-23 Positionspapier
2023-02-23_positionspapier_sektionen_aschaffenburg_und_main-spessart_1.pdf - 559 kB
Hinweis: Zum Öffnen dieser Datei benötigen Sie den Adobe Acrobat Reader
Richtigstellung
Unter der Überschrift „Alpenverein Aschaffenburg wird teurer“ berichtet das Main-Echo in seiner Ausgabe vom 25.5.2023 über die Mitgliederversammlung des Alpenvereins Aschaffenburg. Darin heißt es:
„Der Verein ist solide aufgestellt, meinte Schatzmeister Peter Sickenberger, man habe keine Schulden. Und das, obwohl das Vereinsvermögen durch einen Jahresverlust in 2022 von 908.000 Euro gesunken sei“.
Diese Aussage ist falsch. Sie ist weder aus dem gesprochenen Wort, noch aus dem präsentierten Zahlenwerk, noch aus der Unterlage, die dem berichtenden Main-Echo Mitarbeiter übergeben wurde, ableitbar.
Richtig ist: Der Jahresverlust 2022 beträgt 21.347 Euro. Durch diesen Jahresverlust 2022 ist das Vermögen des Vereins von 908.000 Euro (Ende 2021) auf 887.000 Euro (Ende 2022) gesunken.
25. Mai 2023
gez. Dr. Peter Sickenberger, Schatzmeister
Mitgliederversammlung 2023

Am Montag Abend (22. Mai 2023) fand die diesjährige Mitgliederversammlung der Sektion im Pfarrsaal der Kirche Herz-Jesu in Aschaffenburg statt. Dabei wurden unser 2. Vorsitzender Karl-Heinz Brosig sowie unser Schatzmeister Dr. Peter Sickenberger und unser Naturschutzreferent Simon Stenger für eine weitere Amtszeit von 4 Jahren wiedergewählt. Alle drei danken für das ausgesprochene Vertrauen und die Sektion gratuliert ihnen herzlich zur Wiederwahl.
EINLADUNG ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2023
Der Vorstand lädt alle Mitglieder herzlich zur jährlichen Mitgliederversammlung am Montag, 22. Mai 2023 ein. Die Versammlung beginnt um 19.30 Uhr.
Versammlungsort ist der Pfarrsaal der Herz-Jesu-Kirche, Saarstraße 4, Aschaffenburg (gegenüber der Großmutterwiese, Eingang zwischen Kirche und Pfarrhaus).
Tagesordnung
1. Eröffnung
2. Gedenken der Verstorbenen
3. Jahresberichte des 1. Vorsitzenden und des Schatzmeisters
4. Bericht der Rechnungsprüfer
5. Weitere Berichte des Vorstands
6. Entlastung
7. Neue Mitgliedsbeiträge ab 2024
8. Wahlen: 2. Vorsitzende*r, Schatzmeister*in, Naturschutzreferent*in
9. Berichte der Referent*innen, Beauftragten und Sektionsgruppen
10. Anträge
11. Verschiedenes
Zu Ziffer 8:
Die Kandidaten für die Vorstandspositionen sind die bisherigen Amtsinhaber Karl-Heinz Brosig (2. Vorsitzender), Dr. Peter Sickenberger (Schatzmeister) und Simon Stenger (Naturschutzreferent). Vakant ist außerdem die Position „3. Vorsitzende*r“. Aktuell ist keine Besetzung dieser Position geplant.
Zu Ziffer 10:
Anträge müssen schriftlich bis zum 03.05.2023 bei der DAV Sektion Aschaffenburg, Wendelbergstr. 34, 63739 Aschaffenburg, E-Mail: info@alpenverein-aschaffenburg.de eingereicht werden.
Nehmen Sie die Möglichkeit wahr, sich aktiv an der Gestaltung unserer Vereinsziele und der Wahl zu beteiligen! Bitte bringen Sie Ihren Mitgliedsausweis mit.
Frau Meißner in den Ruhestand verabschiedet

Im neuen Jahr 2023 müssen wir eine langjährige und sehr geschätzte Kollegin verabschieden: Brigitte Meißner trat im März ihren wohlverdienten Ruhestand an. Brigitte wurde 2004 eingestellt und hat in der Sektion fast 20 Jahre lang mitgearbeitet, vor allem in den Ressorts Mitgliederverwaltung und Touren. Ihr großer Erfahrungsschatz und ihre absolut zuverlässige Mitarbeit werden uns sehr fehlen. Wir lassen eine uns liebe Kollegin ziehen. Alle deine Kolleginnen und Kollegen im Verein danken dir, liebe Brigitte, für deine langjährige treue Mitarbeit im Verein und wünschen dir alles erdenklich Gute für die Zukunft.
Text: Sigrid Trauthwein
Foto: Dr. Peter Sickenberger
Neue Adresse – Ausweis fehlt?

Leider ist beim Versand der Mitgliedsausweise durch den Bundesverband ein Problem aufgetreten, so dass bei einer Adressänderung nicht alle Ausweise zugestellt werden konnten.
Bitte teilen Sie uns bis Ende April Ihre neue Anschrift mit, wenn Ihnen Ihr Ausweis für 2023 noch nicht vorliegt. Wir stellen Ihnen kostenfrei einen Ersatzausweis aus.
Wir möchten gerne, dass Sie unsere Nachrichten auch in Zukunft problemlos erhalten.
Fockenberg-Trails eröffnet

Nach zweieinhalb Jahren Vorarbeit konnte am Samstag, den 11. März mit den Fockenbergtrails in Goldbach/Unterafferbach nach den Kammtrails in Alzenau ein weiteres Mountainbike-Trailprojekt eröffnet werden, an dem die DAV-Sektion Aschaffenburg beteiligt ist. In enger Kooperation mit dem Markt Goldbach werden zwei Mountainbiketrails realisiert. Der Markt Goldbach stellt als Grundbesitzer das Gelände zur Verfügung, der DAV übernimmt die Trägerschaft. Initiatoren waren die beiden jungen DAV-Mitglieder Tom Emmerich und Lorenz Haun, die mit ihrem Team auch die Trailplanung und den Bau verantworten.
Am Samstag wurde der erste der beiden Trails eingeweiht, im Laufe des Jahres folgt der zweite. Mit dem im Vergleich zu Alzenau eher kleinen Projekt soll vor allem für die Jugendlichen vor Ort eine Möglichkeit geschaffen werden, auf offiziellen Trails ihrem Hobby nachzugehen. Gleichzeitig soll der eigenmächtige Trailbau im Goldbacher Wald eingedämmt werden. Mit der Bergwacht Hösbach wurde ein Rettungskonzept erarbeitet.
Dass das Projekt großes Interesse in der Öffentlichkeit weckt, zeigten die zahlreichen Besucher, die zur Eröffnung gekommen waren und das Medienecho. Neben den Mountainbikern, die an diesem Tag natürlich die Hauptrolle spielten, waren auch die Verantwortlichen der DAV-Sektion Aschaffenburg und der Gemeinde Goldbach mit Bürgermeisterin Frau Rußmann an der Spitze vor Ort, darüber hinaus Gemeinderatsmitglieder, Forstvertreter, Bergwacht, Feuerwehr und viele interessierte Bürger.
Text: Karl-Heinz Brosig
Bild: Erik Hofmann
Aufruf zur Überprüfung von Steigeisen mit Auto-Bindung

Sport und Outdoor Schädlich GmbH teilt diese Information mit allen DAV-Mitgliedern.
Aufruf zur Überprüfung von Steigeisen mit Auto-Bindung

Sport und Outdoor Schädlich GmbH teilt diese Information mit allen DAV-Mitgliedern.
Das neue Leitbild des DAV

Der Deutsche Alpenverein vereint in seinen bundesweit mehr als 350 Sektionen über 1,4 Millionen Mitglieder. Er fördert so das Miteinander unterschiedlicher Generationen, sozialer und kultureller Herkunft. Er lebt von der Vielfalt und Lebendigkeit seiner Sektionen und Gruppen.
Vielfalt braucht Einheit. Im Leitbild schreibt der DAV seine Werte, seine Mission und seine Vision fest. Es bietet allen Ebenen des Vereins einen verlässlichen Rahmen und gibt Orientierung nach innen und außen.
Auf seiner Hauptversammlung 2022 hat der DAV sein neues Leitbild beschlossen: „Wir lieben die Berge“
Es beschreibt eindrücklich das, was uns eint: die Leidenschaft für die Berge.
Illustration: Jai Wanigesinghe
DIE SEKTION ASCHAFFENBURG IST MIT DABEI

BRING BEWEGUNG IN DEIN LEBEN!
Keine Frage, Sport tut gut – und macht im Verein gleich noch mehr Spaß. Darüber hinaus gibt es auch noch viele weitere Vorzüge: gegenseitige Motivation, neue Freund- und Bekanntschaften, das Wir-Gefühl, eine gesunde Routine im Alltag und neue Impulse für das eigene Leben. Und das ist es, was deinen zukünftigen Sportverein ausmacht.
DAS IST SPORT, NUR BESSER.
150.000 Sportvereinsschecks stehen hier für ganz Deutschland bereit.
Wenn du schnell bist und noch keinem Sportverein angehörst, kannst du dir beim DOSB einen Sportvereinsscheck im Wert von 40€ für den Mitgliedsbeitrag sichern.
Das Downloadportal beim DOSB ist hierfür im Zeitraum vom 24. Januar 2023 bis zum 31. August 2023 geöffnet. Damit möglichst viele Menschen das Angebot nutzen können, ist die Anzahl pro Person auf einen Sportvereinsscheck begrenzt. Für Familien gibt es max. drei Sportvereinsschecks.
So geht’s:
Formular beim DOSB ausfüllen und per E-Mail den Link zu einem Sportvereinsscheck erhalten. Den Sportvereinsscheck ausgedruckt bei uns einlösen. Lass dir dabei nicht zu viel Zeit – dein Sportvereinsscheck muss nach vier Wochen beim Verein eingereicht werden. Letzte Möglichkeit, einen Sportvereinsscheck einzulösen ist der 31. Oktober 2023.
Los geht’s! Wir freuen uns auf viele neue Mitglieder.
Wechsel im Geschäftsstellenteam

Zum Ende des Jahres 2022 haben wir unsere langjährige und sehr geschätzte Kollegin Ulrike Reb in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Uli, wie wir sie nennen, wurde 2010 von dem damaligen 1. Vorsitzenden Jens Fröhlich eingestellt und hat die Sektion 13 Jahre lang zuverlässig unterstützt. Sie war für den Verleih zuständig und konnte mit ihren fundierten Bergwanderkenntnissen Ratsuchende in der Geschäftsstelle immer kompetent beraten. Ganz besonders wird uns ihre fröhliche Art in Erinnerung bleiben, sie hatte für alle immer ein offenes Ohr. Das Geschäftsstellenteam und die drei 1. Vorsitzenden, für die sie gearbeitet hat, Jens Fröhlich, Reinhold Burger und Markus Kunkel, danken Uli Reb für ihre langjährige treue Mitarbeit im Verein und wünschen ihr alles erdenklich Gute für die Zukunft.
Wechsel im Geschäftsstellenteam

Anfang des Jahres 2023 haben wir in der Geschäftsstelle Zuwachs bekommen:
Gabi Hopp-Niche unterstützt unser Team zu den Öffnungszeiten, in der Mitgliederverwaltung und beim Aufbau einer neuen Website.
Thorsten Faderl unterstützt unser Team ebenfalls zu den Öffnungszeiten, verwaltet unseren Sektionsbus und arbeitet zusammen mit unserer Ausbildungsreferentin.
Wir sind sehr froh, dass unsere neue Kollegin und unser neuer Kollege bei uns sind und begrüßen sie herzlich in unserem Team.
Sicherheitsbestimmungen in Italien und Südtirol für Skifahrer*innen
Seit 01.01.2022 müssen Skifahrer*innen auf Italiens Skipisten einen Versicherungsnachweis über eine gültige Haftpflichtversicherung mitführen. In dem Versicherungspaket Alpiner Sicherheits Service ASS , das alle DAV-Mitglieder automatisch durch eine Mitgliedschaft beim DAV haben, ist auch eine Sporthaftpflichtversicherung integriert. Die Bestätigung der Dialog Versicherung in deutscher und englischer Sprache sollte zusammen mit dem DAV-Mitgliedsausweis und einem Ausweis mit Lichtbild mitgeführt werden.
Die Sektion Aschaffenburg des Deutschen Alpenvereins ehrt ihre langjährigen Mitglieder, Aktive und herausragenden Sportler

Nach zweijähriger Corona-Pause konnte die Sektion Aschaffenburg am Freitag, den 18.11.2022 endlich wieder ihre langjährigen Mitglieder, für den Verein seit Jahren Aktive und preisgekrönten Klettersportler*innen mit einem Festabend im Jedermann am Theaterplatz ehren.
Eingeladen waren alle Mitglieder, die seit 2020 ihre 40jährige, 50jährige und sogar 60jährige Mitgliedschaft erreicht hatten. Außerdem alle für die Sektion seit mindestens 20 Jahren Aktiven, die ein rundes oder halbrundes Jubiläum feiern konnten. Und schließlich war es wieder möglich, alle im Klettersport sehr erfolgreichen Sportler*innen der Sektion einmal den eingeladenen Mitgliedern vorzustellen und sie ebenfalls zu würdigen und zu ehren.
Der Rahmen war festlich gewählt: Das Restaurant Jedermann mit schöner Aussicht auf den Theaterplatz empfing alle Gäste mit schön gedeckten Tischen und leckeren Speisen sowie einem großen Getränkeangebot. Durch den Abend führte der 2. Vorsitzende der Sektion Karl-Heinz Brosig, der auch das Wettkampfteam der Sektion seit vielen Jahren betreut und fördert, und mit Freude über deren Erfolge berichtete. Alle zu ehrenden Gäste wurden namentlich genannt und jeder Gast bekam eine kleine Aufmerksamkeit als Dank für seine langjährige Mitgliedschaft oder das langjährige ehrenamtliche Engagement für die Sektion. Die erfolgreichen Sportler*innen bekamen von der Sektion einen Gutschein für ihre Sportausübung.
Es war der Sektion Aschaffenburg ein Herzensanliegen, wieder einen Rahmen für zwanglose Begegnungen der Mitglieder zu schaffen und DANKE zu sagen für die langjährige Treue zur Sektion. Wir hoffen auf eine Wiederholung des gelungenen Abends im nächsten Jahr.
Bericht: Sigrid Trauthwein
Foto unserer Jubilare mit 50 Jahren Mitgliedschaft: Dr. Peter Sickenberger
Zwei neue Trails in Trägerschaft der DAV-Sektion Aschaffenburg

Gestattungsvertrag für „Fockenberg-Trails“ unterzeichnet.
Nach den Kamm-Trails in Alzenau übernimmt die DAV-Sektion Aschaffenburg eine weitere Trägerschaft für ein Mountainbike-Projekt. Initiator ist eine Gruppe junger Biker um die DAV-Mitglieder Tom Emmerich und Lorenz Haun, die nach Konflikten zwischen Radfahrern und anderen Waldnutzern im Goldbacher Gemeindewald nach einer Möglichkeit suchten, ihrem Hobby auf genehmigten Trails nachzugehen. Sie fanden offene Ohren bei Bürgermeisterin Sandra Rußmann und Forstamtsleiter Dieter Allig und wurden fortan von der DAV-Sektion unterstützt. Fündig wurde man am „Fockenberg“ in der Nachbarschaft des Hagelhofs oberhalb von Breunsberg. Von dort sollen die Trails bis zum Unterafferbacher Sportplatz hinunterführen. Nachdem das Projekt im Gemeinderat des Markts Goldbach eine Mehrheit gefunden hatte, mussten noch Forstbehörde, Jagdpächter und Naturschutzbehörde (UNB) ihr Placet geben. Aus naturschutzrechtlichen Gründen wurde einer von drei geplanten Trails aus der Planung genommen. Zwei Trails fanden die Zustimmung der Behörden.
In bester Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Goldbach und der DAV-Sektion konnte zügig ein Gestattungsvertrag ausgearbeitet werden, in dem die Modalitäten für die Realisierung und den Betrieb der Trails festgelegt wurden. Unterstützung kam auch von der Deutschen Initiative Mountainbike (DIMB), die mit ihrer Expertise zum Gelingen beitrug.
Am 10.11.2022 war es nach knapp zwei Jahren Vorlauf dann soweit. Der Gestattungsvertrag zwischen DAV und Gemeinde wurde im Rathaus der Marktgemeinde Goldbach unterzeichnet. Anwesend waren die Initiatoren, Bürgermeisterin Rußmann, Förster Dieter Allig und für den DAV Karl-Heinz Brosig (2.Vorsitzender) und Erik Hofmann (Referent für Mountainbike).
Wenn alles nach Plan läuft, werden die beiden Trails am 01.03.2023 in Betrieb genommen.
Karl-Heinz Brosig
Foto: Erik Hofmann
von links: Tom Emmerich, Lorenz Haun, Dieter Allig, Sandra Rußmann, Karl-Heinz Brosig
Die Vorfreude auf den Winter steigt!

Für Ihre Winterabenteuer findet Sie ab sofort die folgenden neuen Schneeschuhe in der Geschäftsstelle.
TUBBS Flex Alp Women’s Snowshoes 2023
Size 21” für Frauen mit 36-68 kg
Insgesamt 4 Stück im Verleih
TUBBS Flex Alp Men‘s Snowshoes 2023
Size 29” für Männer mit 77-114 kg
Insgesamt 4 Stück im Verleih
Reservierungen für Wintertouren nehmen wir ab sofort an unter: Tel. 06021/24081 oder E-Mail verleih[at]alpenverein-aschaffenburg.de

Kletterhalle ab dem 16.09.2022 freitags immer bis 23 Uhr geöffent
Liebe Kletterhallenfreunde und Kletterfans aufgepasst:
Ab Freitag, den 16. September ist die Kletterhalle am Freitag eine Stunde länger geöffnet, also bis 23 Uhr. Eine Stunde mehr Zeit fürs Klettern, Bouldern, Quatschen und sich gemütlich Treffen.

Neue Trainer und Fachübungsleiter gesucht
Hallo liebe Mitglieder,
das neue Ausbildungsjahr beginnt. Wer an einer Ausbildung im Bereich Bergsport und Klettern interessiert ist, meldet sich bitte bei mir unter ausbildung@alpenverein-aschaffenburg.de.
Das Ausbildungsprogramm 2023 wird am 26.09.2022 auf der Homepage des DAV unter Ausbildung.alpenverein.de veröffentlicht. Vor der Anmeldung ist allerdings zwingend eine Rücksprache mit und Genehmigung durch die Ausbildungsreferentin notwendig.
Sophie Siebenlist
Ausbildungsreferentin DAV Sektion Aschaffenburg
Foto: AdobeStock/kanpisut
EINLADUNG ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2022
Der Vorstand lädt alle Mitglieder herzlich zur jährlichen Mitgliederversammlung am Samstag, dem 9. Juli 2022 ein. Die Versammlung beginnt um 15.00 Uhr.
Nehmen Sie die Möglichkeit wahr, sich aktiv an der Gestaltung unserer Vereinsziele und der Wahl zu beteiligen!
Die Mitgliederversammlung findet in der Sporthalle der f.a.n. frankenstolz arena, Seidelstraße 1, 63741 Aschaffenburg-Leider statt (Haupteingang neben dem Parkhaus).
Tagesordnung
1. Eröffnung
2. Gedenken der Verstorbenen
3. Jahresberichte des 1. Vorsitzenden und des Schatzmeisters
4. Bericht der Rechnungsprüfer
5. Weitere Berichte des Vorstands
6. Entlastung
7. Genehmigung der geänderten Sektionsjugendordnung
8. Wahlen: Zweiter*r Vorsitzende*r, Dritte*r Vorsitzende*r, Jugendreferent*in, 4. Beiratsmitglied
9. Berichte der Referent*innen, Beauftragten und Sektionsgruppen
10. Anträge
11. Verschiedenes
Zu Ziffer 9: Anträge bitte schriftlich bis zum 07.06.2022 bei der DAV Sektion Aschaffenburg, Wendelbergstr. 34, 63739 Aschaffenburg, E-Mail: info@alpenverein-aschaffenburg.de einreichen.
Bitte bringen Sie Ihren Mitgliedsausweis mit.

Einladung zur alpenvereinaktiv.com-Schulung am 22.06.2022 von 19 bis 21 Uhr
Für alle, die mehr über die Möglichkeiten von alpenvereinaktiv.com (App und Online-Portal) erfahren wollen oder die ein wenig Unterstützung bei der Anwendung brauchen, bietet der Alpenverein Schulungen zum Thema alpenvereinaktiv.com und digitale Tourenplanung an.
In der Schulung zeigt euch das Team von alpenvereinaktiv.com, was das Tourenportal kann und wie ihr euch auf eure nächste Bergtour vorbereiten könnt. Dabei werden sowohl die Website als auch die App vorgestellt und konkrete Anwendungsszenarien zur Tourenplanung durchgespielt. Der Vortrag richtet sich an Einsteiger und leicht fortgeschrittene Anwender*innen.
Das Ganze findet per Zoom statt und es bedarf keiner Anmeldung, aber die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Also einfach auf den Link klicken und los geht's. Ab 18:50 Uhr kann man dem Meeting beitreten, bis alle Plätze voll sind. Um 19.15 wird der Zugang gestoppt, damit der Vortrag ohne Störungen stattfinden kann.
Termin: 22.06.2022 von 19:00 – 21:00 Uhr
Hier der Link zur Schulung
Keine Lust mehr alleine zu Hause vor dem PC zu sitzen? Lust auf einen Abend in Gemeinschaft mit Erfahrungsaustausch?
Der DAV Aschaffenburg nimmt gemeinsam an der Schulung aus der Geschäftsstelle teil – sei dabei! Wir treffen uns ab 18:30 Uhr in der Geschäftsstelle.
Neben der interessanten Informationsveranstaltung erwartet dich ein kühles Erfrischungsgetränk (auch gerne eine Seppelchen) und die leckere Bio-Brezel aus dem Kletter- und Boulderzentrum Aschaffenburg.
Anmeldungen entweder an diese E-Mail Adresse: tanja.badstieber@018.alpenverein.digital oder telefonisch unter Tel. 06021-24081.
.

Unser neuer, nachhaltiger Service für die junge Outdoor-Familie in unserem Ausrüstungsverleih: die Deuter Kindertrage KID COMFORT PRO.
Die Kindertrage punktet mit einem integrierten, separat nutzbaren Daypack für den schnellen Einsatz am Wickeltisch, dem fest verbauten Sonnendach und einem Spiegel für den schnellen Blick zum Passagier im Rücken. Das große, weiche Kissen fängt den Kinderkopf auch in den Ecken der Kraxe sanft ab. Der seitliche Einstieg und das gut erreichbare Gurtsystem sorgen für Sicherheit. Mit vielen Extras sowie VariSlide und Aircomfort System. TÜV/GS zertifiziert.
Geeignet für Kinder ab ca. 8. Monat, welche selbstständig aufrecht sitzen können.
Produktinformationen
Gewicht 3550 g
Volumen 10 + 12 Liter
Maße 80 / 43 / 34 (H x B x T) cm
Rückenlänge 44 – 58 cm
Maximale Belastung
Kindergewicht 22 kg
Gepäck 2 kg
Schnell sein lohnt sich! Reservieren Sie die Kraxe für Ihr Bergabenteuer oder Ihren Familienurlaub in unserem Ausrüstungsverleih. In unserer Geschäftsstelle oder per Tel.: 06021-24081 bzw. E-Mail: verleih@alpenverein-aschaffenburg.de.
DAV-Präsidium verurteilt Angriff auf Ukraine
Angesichts der dramatischen Situation in der Ukraine hat das DAV-Präsidium den kriegerischen Angriff scharf verurteilt:
“Mit großer Sorge und Bestürzung blicken wir auf die Situation in der Ukraine. Wir verurteilen den kriegerischen Angriff auf die Ukraine als willkürliche Aggression und Bruch des Völkerrechtes durch Russland. Dies ist unvereinbar mit internationalen Konventionen wie der Souveränität von Staaten, dem Selbstbestimmungsrecht der Nationen und der Unverletzlichkeit von Staatsgrenzen. Es handelt sich dabei gleichzeitig um einen massiven Angriff auf Demokratie und Freiheit. Wir solidarisieren uns mit der ukrainischen Bevölkerung und mit allen Menschen, die unter dem Krieg leiden und die sich in der gesamten Region für Frieden, Demokratie und Menschenrechte einsetzen.”
Hier der Link zur Veröffentlichung
Offenes Jugendtraining – bouldern, klettern, nette Leute kennenlernen…
Inzwischen findet das offene Klettertraining der Alpenvereinsjugend ab 14 Jahren immer samstags von 15:00 – 17:00 Uhr im Kletter- und Boulderzentrum statt. Ihr seid herzlich eingeladen, zu kommen und mit Gleichgesinnten eine gute Zeit zu verbringen.
Nähere Informationen findet ihr hier
12.01.2022 Aktuelle Coronaregeln bei Sektionsveranstaltungen
Die Sportgruppe unserer Sektion trifft sich ab 14.01.2022 unter 2G+ Regeln (“geimpft/genesen” + “Testnachweis/geboostert”). Eine vorherige Anmeldung bei der Trainerin ist nötig.
Die Wanderung der Wandergruppe findet am 16.01.2022 unter 2G-Regeln statt.
Bergsport in den Weihnachtsferien
Viele Naturbegeisterte werden in den nächsten Wochen bergsportlich aktiv sein – sei es auf Skitour, auf Schneeschuhtour, beim Winterwandern oder bei einer anderen Bergsportdisziplin. Dabei gibt es einiges zu beachten: Wie bin ich risikoarm unterwegs? Wie schone ich die Natur? Welche Corona-Regeln sind wichtig? Der DAV gibt hier wichtige Tipps und Infos für gelungene Ausflüge in die Berge.
Weihnachtsgeschenke für Bergfreunde
Sie suchen kurzfristig noch ein Weihnachtsgeschenk?
Wie wäre es mit einer DAV-Mitgliedschaft? Nähere Informationen gibt es in unserer Geschäftsstelle oder hier Gerne stellen wir Ihnen ein kleines Päckchen mit nützlichen Informationen zusammen.
In der Geschäftsstelle erhalten Sie außerdem Hüttenschlafsäcke aus Baumwolle sowie das neue Alpenvereinsjahrbuch “Berg 2022”.
.

13.12.2021 Träume, Triumphe, Tragödien – Gipfelkreuze
Am Montag, den 13.12.2021 ist unser Benefizvortrag 2021. Wir haben den Buchautor Hans Joachim Löwer eingeladen. Er hat zwei Jahre lang in den Alpen recherchiert, welche Motive und Schicksale, welche Botschaften und Bräuche, welche politischen und privaten Rivalitäten in Gipfelkreuzen stecken.
Seine Reportagen führen auf die Höhe der Berge und in die Tiefen menschlicher Emotionen.
Veranstaltungsort: Martinushaus Aschaffenburg, Treibgasse 26
Beginn: 19.30 Uhr, Einlass ab 19.00 Uhr
Benefizvortrag, daher kein Vorverkauf
Alle Vorträge in Kooperation mit dem Martinushaus Aschaffenburg.
.

Mach mit – Sei fit! – Wir sind dabei!
Alle bayerischen Grundschulkinder haben zu Beginn des Schuljahres einen Gutschein in Höhe von 30 Euro für den Neueintritt in einen Sportverein erhalten. Damit soll die Gesundheit der Kinder gefördert und auch den Vereinen geholfen werden. Diese Gutscheine können auch in der Sektion Aschaffenburg des Deutschen Alpenvereins eingelöst werden. Sie gelten für Neueintritte von allen bayerischen Grundschulkindern, die zwischen dem 14. September 2021 und dem 13. September 2022 erfolgen.
Weitere Infos findet ihr hier
28.10.2021 Kooperationsprojekt DAV Sektion Aschaffenburg und Förderzentrum Aschaffenburg – Special Olympics Projekt „Wir gehören dazu“ zeigt Chancen auf
Erste Sportarbeitsgemeinschaft erhält das SOBY-Sonderpaket
Die Klettergruppe des Kooperationsprojektes zwischen der DAV Sektion Aschaffenburg und dem Förderzentrum Aschaffenburg bekam als erste im Schuljahr 2021/2022 neu gegründete bayerische Sportarbeitsgemeinschaft (SAG) einer Förderschule das Special Olympics Bayern Sonderpaket – eine Tasche voll mit Trainingsmaterialien und Übungssammlungen zur Förderung der koordinativen Fähigkeiten.
Durch die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Einschränkungen kam es bei vielen Kindern und Jugendlichen zum Bewegungsmangel. Schul- und Vereinssport kamen zum Erliegen und der Unterricht fand lange Zeit nur zu Hause statt. Eine ungünstige Situation für alle Schüler – auch hinsichtlich der motorischen Entwicklung. Umso wichtiger ist es jetzt, dass es wieder Angebote geben kann und diese auch genutzt werden. Viele Sportvereine haben die Zusammenarbeit mit den bayerischen Schulen wieder aufgenommen und bieten im Kooperationsmodell „Sport-nach-1“ in Schule und Verein die Möglichkeit der Förderung. 3783 solcher Kooperationen gab es in den verschiedenen Schularten vor der Pandemie. Was in der Statistik der Landesstelle für den Schulsport jedoch auffällt: der Anteil der Förderschulen ist sehr gering und lag zuletzt bei 51 (zzgl. einzelner, nicht separat aufgeführter schulartübergreifender Kooperationen in einer SAG – etwa von Real- und Förderschule). […]
Erklärtes Ziel von der Landesstelle Schulsport und Special Olympics Bayern ist es, den Anteil der SAGs in den Förderschulen mittel- und langfristig deutlich zu erhöhen. Auch Kinder und Jugendliche aus den bayerischen Förderschulen sollen die Möglichkeit erhalten, sich im Rahmen der Sportangebote und ihrer individuellen Fähigkeiten und Interessen auszuprobieren und eine Sportart für sich entdecken, die sie bis ins Erwachsenenalter hinein ausüben wollen. Die über den Schulsport hinaus wirkende Zusammenarbeit mit einem Anbieter/Sportverein vor Ort bietet dabei eine große Chance, denn durch „Sport-nach-1“ kann der Übergang in den Sportverein/zum Anbieter leichter gelingen und ein regelmäßiges Training initiiert werden. Menschen mit Beeinträchtigungen muss dieser Weg auch offenstehen und Mitgliedschaften in Sportvereinen müssen gefördert werden. Hierfür braucht es ein wachsendes Bewusstsein, kommunale Netzwerke und lokale Projekte mit Strahlkraft.
Und genau hier setzt auch das bundesweite Special Olympics Projekt „Wir gehören dazu“ an. Dessen erklärtes Ziel ist es, Menschen mit Beeinträchtigung den Zugang zu Sportangeboten und zum Sportverein zu erleichtern. Zentraler Ansatz ist dabei, die Sportvereine auf dem Weg in eine sich verändernde Gesellschaft mitzunehmen und ihnen die positiven Wirkungen der Inklusion im und durch den Sport aufzuzeigen.
Die spürbare Freude der Kinder bei der Übergabe der Materialien und die Rückmeldungen der Betreuer und Vertreter der DAV-Sektion lassen hoffen, dass dieses Beispiel in und über Aschaffenburg hinaus „Schule macht“ und in vielen Sportarten viele Nachahmer findet. In Aschaffenburg stellen die zukünftige Beteiligung der Förderschüler an Veranstaltungen und Wettbewerben der Sektion, die Weiterführung der inklusiven Klettergruppe, die es zudem schon gibt, und die Zusammenarbeit mit weiteren Trägern von Einrichtungen der Behindertenarbeit in der Region Möglichkeiten dar, um die Sportart Klettern für weitere Interessenten erlebbar zu machen und Menschen mit Beeinträchtigungen langfristig ins das Vereinsleben einzubinden. […]
Special Olympics Bayern und das Projekt „Wir gehören dazu“ danken den Aschaffenburger Kooperationspartnern für das tolle Projekt und den Einblick in das Training der Gruppe sowie der Landesstelle Schulsport für den gelungenen Einstieg in die Zusammenarbeit.
Carsten Schenk, Special Olympics Bayern, Leitung Sport

Multivisionsschau „Nepal”
Am Montag, 22.11.2021 kommt Andreas Künk mit seinem Erfolgsvortrag “Nepal – Leben, wo die Berge den Himmel berühren” nach Aschaffenburg.
Veranstalter: DAV Sektion Aschaffenburg in Kooperation mit dem Martinushaus
Der Vorverkauf hat begonnen. Weitere Informationen finden Sie hier

28.10.2021 Übergabe des Trainingsmaterials im kbz Aschaffenburg
anlässlich des Besuchs der Vertreter von Special Olympics Bayern Carsten Schenk (Leitung Sport) und Peter Landisch (“Wir gehören dazu”-Projekt, 3.v.l.) und Achim Engelking (LASPO, 4.v.l.) an Paul Brosig (FÜL der Sektion Aschaffenburg und Leiter der SAG) und Silke Jaxtheimer-Elter (Geschäftsstelle)
Foto: SOBY

Der Vorverkauf hat begonnen
Montag, 18.10.2021: „Peter Brunnert liest“ im Martinushaus Aschaffenburg
Der sächsische Kletterer Bernd Arnold hat einen festen Platz in der Hall of Fame der weltbesten Alpinisten. Im heimischen Elbsandsteingebirge hat er mit über 900 Erstbegehungen Maßstäbe gesetzt und ein bewundernswertes Lebenswerk hinterlassen. Sein Markenzeichen war die Barfußkletterei. Der Autor und Kletterer Peter Brunnert dokumentiert Arnolds Leben auf humorvolle Weise mit vielen neuen Anekdoten. Weitere Informationen finden Sie hier
Wintertouren- und Kursprogramm
Das neue Programm ist erschienen. Von Dezember bis März bieten unsere Fachübungsleiter ein abwechslungsreiches Angebot an Skikursen, Anfänger- und Genussskitouren und Skitourenwochen für Fortgeschrittene.
Anmeldebeginn ist für alle Unternehmungen am 06.10.2021 ab 15 Uhr – nur online über die Homepage (unter “Programm”) oder telefonisch in der Geschäftsstelle.
Vortragsprogramm Herbst 2021
Montag, 18.10.2021: „Peter Brunnert liest“
Montag, 22.11.2021: „Nepal”
Nähere Informationen gibt es unter Vorträge
Veranstaltungsort: Martinushaus Aschaffenburg, Treibgasse 26
Beginn: 19.30 Uhr, Einlass ab 19.00 Uhr
Eintritt: 5 € (mit DAV-Ausweis) ÷ Nichtmitglieder 8 € ÷ DAV-Jugend frei
Alle Vorträge in Kooperation mit dem Martinushaus Aschaffenburg.
Bitte nutzen Sie den Vorverkauf in unserer Geschäftsstelle. Gegen einen Unkostenbeitrag von 2 € schicken wir Ihnen die Karten auch zu. Karten der in der letzten Vortragssaison ausgefallenen Vorträge können bis 01.10. in der Geschäftsstelle eingetauscht werden.
September 2021 Neu in der Sektionsbücherei
Warum in die Ferne schweifen… unter diesem Motto ergänzen wir laufend unsere Sektionsbücherei um Regionen, die (fast) vor unserer Haustür liegen (wie Spessart und Odenwald, Pfälzerwald, Rheinhessen) und auch für Alpenfreunde viele Entdeckungen bereit halten. Ideen für anspruchsvolle Steige finden sich ebenso wie für spontane Ausflüge mit der Familie oder Kurzurlaube. Aber auch andere beliebte Wandergebiete (wie Allgäu, Tirol, Südtirol) kommen nicht zu kurz.
Informationen zu neuen Büchern finden Sie hier
“Carl Josef trifft” – Mit Emily und Konrad in der Kletterhalle
Carl Josef ist 16 Jahre und einer der jüngsten Comedians des Landes. In seinem neuen 14-teiligen Reportage-Format spricht er mit jeweils zwei Jugendlichen über das, was sie begeistert. Im Juli war er in Aschaffenburg und traf Konrad und Emily im Kletterzentrum. Der Film ist zu sehen in der ARD-Mediathek.
.
01.08.2021 Klettergarten Bessenbach
Die DAV-Sektion Aschaffenburg hat mit der Gemeinde Bessenbach einen offiziellen Vertrag über die Nutzung der Steinbrüche als Klettergarten geschlossen. Inhalt des Vertrags ist die Erlaubnis des Kletterns in den Sektoren Schutthalde, Kindergarten, Amphitheater, Dschungelbuch und Gilmer (Oberbessenbach). Für die genannten Felsen wurde ein Rettungskonzept mit der Bergwacht erarbeitet. Auch eine Regelung der Parkplatzfrage wurde in den Vertrag aufgenommen.
Neu ist auch die Beschilderung, die ab Mitte August den Weg zu den Klettersektoren weist. Darüber hinaus haben Aktive der Sektion im Laufe des Frühjahrs sämtliche Kletterrouten einem Sicherheitscheck unterzogen, dabei Haken ausgetauscht und neue Umlenk-Ketten angebracht. Einige Neutouren kamen ebenfalls dazu. Sämtliche Routennamen sind nun angeschrieben, einige Wege am Felsen erneuert oder neu angelegt. So präsentiert sich der Klettergarten Bessenbach ab sofort in „neuem Glanz“. Wer sich genauer informieren möchte, kann ein neu erstelltes Topo in der Geschäftsstelle einsehen.
Wir bitten alle Nutzer, pfleglich mit der Natur umzugehen, keine Tickmarks zu hinterlassen und nach Regenfällen auch mal mit einer Bürste dazu beizutragen, dass die Kletterfelsen sauber und intakt bleiben.
Karl-Heinz Brosig

20.07.2021 Kletterpfeiler in Waldaschaff
Seit Ende Juni kann wieder an den alten Autobahnbrückenpfeilern in Waldaschaff geklettert werden. Nähere Informationen zu Öffnungszeiten und speziellen Coronaregeln findet ihr unter www.kletterpfeiler-waldaschaff.de. So leer sah es am Sonntagnachmittag aus:

Juli 2021 Ehrung unserer Spitzenathletinnen Roxana Wienand und Lilly Neubürger
Für ihre Leistungen und damit auch für ihre Verdienste um den Verein wurden Roxana Wienand und Lilly Neubürger in der vergangenen Woche vom Vorstand der Sektion geehrt.
Die Ehrung wurde vom scheidenden 1. Vorsitzenden Reinhold Burger und vom 3. Vorsitzenden und Referenten für Sportklettern, Karl-Heinz Brosig, vorgenommen. Auch Markus Kunkel als neuer 1. Vorsitzender ließ es sich nicht nehmen, den beiden Athletinnen durch seine Anwesenheit und Gratulation zu signalisieren, dass ihr Engagement vom Verein wahrgenommen und honoriert wird.
Roxana hat sich in den letzten drei Jahren in die nationale Spitze geklettert. Nach dritten und zweiten Plätzen in den Jahren davor krönte sie ihre bisherige Wettkampfkarriere mit dem Sieg bei der Deutschen Lead-Meisterschaft 2020. Als Mitglied des Deutschen Nationalteams erreichte sie im laufenden Jahr beim Boulder-Weltcup in Meiringen erstmals das Halbfinale und belegte am Ende in einem Weltklassefeld den hervorragenden 16. Platz. Mit ihren Erfolgen hat sie sich für die Weltmeisterschaft 2021 in Moskau qualifiziert.
Lilly Neubürger räumte in der Altersklasse Jugend C im vergangenen Jahren alle Titel bei den Bayerischen Meisterschaften ab. Obwohl sie noch für der Jugend C startberechtigt ist, klettert sie im laufenden Wettkampfjahr auf nationaler Ebene regelmäßig in die Finalrunde der Jugend B. Beim Deutschlandcup in Darmstadt untermauerte sie mit einem herausragenden 2. Platz im Lead-Wettbewerb ihr großes Potential.
Wir gratulieren den beiden zu ihren Erfolgen und wünschen Ihnen, dass sie ihre Ziele erreichen, aber auch, dass sie auf dem Weg dorthin mit Spaß und Freude unterwegs sind.
KB
Vorstands- und Beiratswahlen am 03.07.2021
Bei der Mitgliederversammlung 2021 wurden mehrere Vorstandspositionen neu besetzt.
1. Vorsitzender: Markus Kunkel
3. Vorsitzender: Karl-Heinz Brosig
Schatzmeister: Dr. Peter Sickenberger
Schriftführerin: Sigrid Trauthwein
Ausbildungsreferentin: Sophie Siebenlist
Die Ergebnisse der Beiratswahl:
Rainer Braun (Digitalisierung, Familie)
Reinhold Burger (Archiv, Senioren, Zillertaler Arbeitskreis)
Sandro Englert (Veranstaltungen)
Wir gratulieren dem neuen Vorstand und Beirat sehr herzlich!
Seniorenwanderung am 20.07.21
Da in den letzten Monaten so viele Wanderungen ausgefallen sind, findet im Juli eine Wanderung statt. Weitere Informationen finden Sie hier
Mitgliederversammlung am 03.07.2021 (Stand 30.06.2021)
Liebe Mitglieder unserer Sektion,
aufgrund der niedrigen Inzidenzzahlen in der Stadt Aschaffenburg können wir mit einem genehmigten Hygienekonzept die Mitgliederversammlung am Samstag wie geplant als Präsenzveranstaltung durchführen. Veranstaltungsort ist die f.a.n. frankenstolz arena in der Seidelstr. 1, 63741 Aschaffenburg, Beginn ist um 19.30 Uhr, Einlass ab 18.45 Uhr. Wir bitten Sie wegen der aufwändigen Zugangskontrollen um frühzeitiges Erscheinen.
Bei Anfahrt mit dem PKW kann das Parkhaus neben der f.a.n. arena kostenlos genutzt werden. Bitte beachten Sie die ausgeschilderten Zugänge zum Haupteingang (Foyer).
Dort erfolgt die Kontrolle der Mitgliedsausweise. Vollständig gegen Covid19-Geimpfte und Genesene bitten wir den Impf- bzw. Genesenennachweis in Papierform mitzubringen; ein Test wird nicht benötigt.
Direkt vor der Halle, im Eingangsbereich und auf den Wegen zu/von den ausgewiesenen Plätzen ist das Tragen einer FFP2-Maske vorgeschrieben. Am Platz darf die Maske abgenommen werden.
Wir bitten für diese Regeln um Ihr Verständnis.

Sommerferienspaß der Jugend im Zillertal vom 01.08. bis 12.08. – noch wenige freie Plätze
Du hast in den Sommerferien noch nichts vor und hast Lust endlich mal wieder mit Gleichaltrigen Klettern zu gehen und was zu unternehmen? Du bist mindestens 14 Jahre alt und freust dich auf zehn Tage zelten ohne Eltern? Dann melde dich gleich zu unserer Sommerfreizeit an! Die Kosten betragen ca. 380 €. Weitere Informationen stehen auf unserem Flyer. Anmeldeschluss ist der 16.07.21. Das Vortreffen findet am 18.07. um 13.00 Uhr am Kletterzentrum in Aschaffenburg statt.
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle ab Juli
Wegen der gelockerten Kontaktbeschränkungen in der Stadt Aschaffenburg werden wir die Öffnungszeiten der Geschäftsstelle ab 7.7. wieder erweitern. Mittwochs ist dann zusätzlich von 18 bis 20 Uhr für Besucher geöffnet. Wir bitten Sie jedoch, Bergsportausrüstung oder Bücher/Karten, die sie leihen möchten, nach Möglichkeit vorab zu reservieren.
16.06.2021 Die Sektion Aschaffenburg jetzt auch auf Facebook
Wir wollen euch erreichen und sind deshalb seit Kurzem auch in den sozialen Medien bei Facebook zu finden. Unsere Facebook-Seite erreicht ihr unter https://www.facebook.com/DAVSektionAB. Wir hoffen, dass euch unser Facebook-Auftritt gefällt und ihr die Seite abonniert. Ihr werdet dort ab sofort regelmäßig über unser Vereinsleben informiert und wir freuen uns über ein Feedback von euch.
Hinweisen möchten wir noch darauf, dass die Sektion Aschaffenburg des DAV keinerlei Einfluss darauf hat, welche Benutzerdaten Facebook speichert, wie Facebook diese verarbeitet oder ob eine Weitergabe an Dritte stattfindet. Informationen zu den von Facebook erfassten Daten und deren Verarbeitung findet ihr in den Datenrichtlinien von Facebook: https://www.facebook.com/privacy/explanation
S.T.
06.06.2021 Roxana Wienand Vierte auf den Deutschen Meisterschaften
Am ersten Juni-Wochenende fanden u.a. die Deutschen Meisterschaften im Bouldern statt. Roxana Wienand, Kaderathletin unserer Sektion und amtierende Deutsche Meisterin im Leadklettern, zeigte eine starke Leistung, musste sich aber am Ende mit dem undankbaren vierten Platz zufrieden geben. Deutsche Meisterin wurde Afra Hönig vom DAV Landshut.
Lilly Neubürger beim Deutschen Jugendcup auf dem Podium
Am 8. und 9. Mai fand in Darmstadt der erste nationale Vergleich der besten deutschen Nachwuchskletterer im Jahr 2021 statt. Auf dem Programm standen die Disziplinen Lead (Vorstieg) und Speed.
Mit von der Partie war die für den DAV Aschaffenburg startende Lilly Neubürger, die eigentlich noch zur C-Jugend gehört, sich aber in den Nominierungswettbewerben für den deutschen Jugendcup der älteren B-Jugendlichen qualifizieren konnte. Als Mitglied des Nachwuchskaders durfte sie in den letzten Monaten trotz Pandemie trainieren und trat in Bestform an.
Im Speed-Wettbewerb erzielte sie die zweitbeste Zeit des Tages, rutschte aber in der zweiten K.o.-Runde von einem Tritt ab und musste am Ende mit dem achten Platz vorlieb nehmen, immer noch ein hervorragendes Ergebnis.
Noch besser lief es in der Disziplin Lead. Dort erreichte sie als Siebte der Qualifikation das Finale, wo sie sich extrem stark präsentierte und an die Spitze setzte. Von den in der Qualifikation vor ihr Platzierten konnte zunächst keine Starterin an Lilly vorbeiziehen. Nur Annika Müller aus Augsburg, die schon die Qualifikation gewonnen hatte, kletterte höher und verwies Lilly Neubürger auf den zweiten Platz.
Dass im Feld der 52 qualifizierten Starterinnen aus ganz Deutschland Lilly als jüngste Athletin des Feldes am Ende Zweite wurde, konnte niemand erwarten. Gleichzeitig deutet diese Platzierung ihr riesiges Potential an. Die nächsten Wettbewerbe können kommen.
Karl-Heinz Brosig
Roxana Wienand bouldert ins Weltcup-Halbfinale
Beim Boulder-Weltcup am 16./17.04.2021 in Meiringen/Schweiz bildeten 170 Teilnehmer aus aller Welt das erlesene Starterfeld, unter ihnen 23 Olympiastarter*innen. Das Deutsche Nationalteam war mit fünf Damen und sechs Herren vertreten, dabei auch die beiden Olympioniken Alex Megos und Jan Hoyer.
Unsere Sektionsathletin Roxana Wienand hatte sich durch gute Ergebnisse in den Nominierungswettkämpfen ebenfalls für die Teilnahme qualifiziert. Zunächst mussten alle Starter*innen in die Qualifikationsrunde, nach der die besten zwanzig Athleten ins Semifinale vorrückten. Roxana, die zuvor noch nie ein Weltcup-Halbfinale erreicht hatte, kletterte eine überragende Quali und zog mit fünf Tops in fünf Bouldern als sensationelle Gesamtfünfte und einzige deutsche Teilnehmerin ins Halbfinale ein, ebenso wie Alex Megos und Yannik Flohé bei den Herren.
Im bretthart geschraubten Halbfinale wurden nur ganz wenige Tops erzielt. Roxana konnte mit zwei erreichten Zonenwertungen ihren Platz aus der ersten Runde nicht halten und landete am Ende auf dem 16. Platz, in einem sehr eng zusammen liegenden Feld. Ein einziger, knapp misslungener Zug zum Topgriff, kostete sie eine Platzierung unter den besten Zehn. Doch auch so ließ sie einige Olympiastarterinnen hinter sich! Das Finale der sechs Bestplatzierten dominierten die aktuell weltbesten Kletterer Adam Ondra (Tschechien) und Janja Garnbret (Slowenien) vor der starken Konkurrenz aus Europa, USA und Japan.
Für Roxana ist der 16. Platz im Feld der versammelten Weltelite ein weiterer Schritt auf der Karriereleiter und ein riesiger Erfolg. Wir gratulieren herzlich zu dieser tollen Leistung!
Karl-Heinz Brosig
ASS-Versicherungsschutz – Einschränkungen wegen Corona
Wenn Sie im Ausland sind, und dort beim Alpinsport einen Unfall haben oder in Bergnot geraten, dann deckt das der ASS nicht, solange eine Reisewarnung für dieses Land besteht. Aus Kulanz verzichtet die Würzburger bei Leistungsfällen in Österreich und in der Schweiz bis zum 31.05.2021 auf den Ausschluss der Reisewarnung, sofern die Reisewarnung lediglich aufgrund von Corona vom Auswärtigen Amt ausgesprochen worden war. Weitere Informationen finden Sie unter alpenverein.de
Mitgliederversammlung 2021
Der Vorstand lädt alle Mitglieder herzlich zur jährlichen Mitgliederversammlung am
Samstag, dem 3. Juli 2021 ein. Die Versammlung beginnt um 19.30 Uhr. Nehmen Sie die
Möglichkeit wahr, sich aktiv an der Gestaltung unserer Vereinsziele und den Wahlen zu den Gremien zu beteiligen! Die Mitgliederversammlung findet in der Sporthalle der f.a.n. frankenstolzarena, Seidelstraße 1, 63741 Aschaffenburg-Leider statt (Haupteingang neben dem Parkhaus).
Wir hoffen sehr, dass diesmal die Versammlung wie geplant stattfinden kann.
Nähere Informationen finden Sie in den Sektionsmitteilungen 2-21.
Verleih von Bergsportausrüstung während des Corona-Lockdowns
Aufgrund der derzeitigen Corona-Beschränkungen ist der Verleih von Bergsportmaterial/Ausrüstung (Schneeschuhe, Lawinenpiepser u.ä.) sowie Büchern und Karten unter folgenden Bedingungen möglich:
- vorherige Reservierung
- Zeitslots für Abholung/Rückgabe
- Übergabe im Treppenhaus
Die in der Coronaverordnung vorgeschriebenen Maßnahmen müssen für die Abholung eingehalten werden (insb. FFP2-Masken, Abstände, Hygienekonzept).
Absage der Sektionsveranstaltungen im Januar
Durch die Verlängerung des Corona-Lockdowns müssen alle Sektionsveranstaltungen bis vorerst 31.01. abgesagt werden.
Vorträge im Januar und März entfallen
Wegen der neuen Corona-Auflagen müssen auch die letzten beiden Vorträge der Saison 2020/21 “Piemonte (am 18.01.21) und “Die Molukken – Abenteuer Gewürzinseln” (am 01.03.2021) abgesagt werden.
07.12.2021 Benefizvortrag Gipfelkreuze abgesagt
Aufgrund der aktuellen Corona-Bestimmungen wird dieser Vortrag auf Herbst 2021 verschoben.
10.11.2020 Mitgliederversammlung erneut abgesagt
Wegen der aktuellen Kontaktbeschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie kann die Mitgliederversammlung 2020 am 21.11.2020 nicht stattfinden. Weitere Informationen folgen.
29.10.2020 Kletterhalle ab 02.11.2020 geschlossen
Liebe Kletterfreunde,
Angesichts der Ausbreitung des Coronavirus hat die Staatsregierung beschlossen:
“Institutionen und Einrichtungen, die der Freizeitgestaltung zuzuordnen sind, werden geschlossen.” Also ab dem 02.11.2020 auch unsere Kletterhalle. Weitere Informationen findet ihr auf der Homepage des Kletter- und Boulderzentrums.
Vortrag Grönland am 16.11.2020 abgesagt
Liebe Mitglieder und Vortragsfreunde,
aufgrund der neuesten Vorgaben zur Einschränkung der Corona-Pandemie sind wir leider gezwungen, den für November geplanten Vortrag „Grönland“ mit Hans Thurner abzusagen. Bereits im Vorverkauf erworbene Karten können Sie in der Geschäftsstelle zurückgeben.

19.10.2020 Vortrag Kamtschatka
Der Vortrag ist ausgebucht. An der Abendkasse sind keine Karten mehr erhältlich.
Zusätzliche Öffnungszeiten ab 07.10.2020
Sehr geehrte Mitglieder und Freunde der Alpenvereins Sektion Aschaffenburg,
mit der Eröffnung der neuen Geschäftsstelle der Sektion werden wir auch den Mitgliederservice erweitern.
Wir haben ab dem 07.10.2020 für alle, besonders für Berufstätige und Besucher des Kletter- und Boulderzentrums, mittwochs bis 20 Uhr geöffnet.
Bitte senden Sie im Vorfeld eine E-Mail mit Ihrem gewünschten Leihmaterial (Ausrüstung, Karten, Führer) sowie Fragen an verleih@alpenverein-aschaffenburg.de, damit die Artikel vorbereitet werden können.
Vorstand und Geschäftsstellenteam der Sektion Aschaffenburg
15.07.2020 Kletterverbot am Steinbruch Wendelberg
Der Steinbruch „Wendelberg“ in der Gemarkung Haibach ist seit 1986 als Naturdenkmal geschützt. Zum Schutz der darin vorkommenden seltenen Tier- und Pflanzenarten ist u. a. das Klettern oder Besteigen der Steilwände verboten (§ 3 Abs. 2 Nr. 23 der Verordnung über das Naturdenkmal „Steinbruch am Wendelberg“). Dies betrifft auch das Anbringen von Vorrichtungen hierzu, um das Besteigen oder Klettern zu ermöglichen.
Der DAV als anerkannter Naturschutzverband fordert alle Kletterfreunde eindringlich auf, die Verbote einzuhalten.

1. Juli 2020 Öffnung der neuen Geschäftsstelle
Ab 1.7. ist die Sektionsgeschäftsstelle wieder für den Publikumsverkehr geöffnet. Nach unserem Umzug finden Sie uns jetzt in den neuen Räumen in der Wendelbergstraße 34, direkt neben dem Kletterzentrum. Bitte beachten Sie die nebenstehenden Regeln.
13.06. Sektionsveranstaltungen ab Mitte Juni
Aufgrund der Lockerungen im Sportbereich können wieder Sektionsveranstaltungen unter Einhaltung bestimmter Vorschriften (z. B. Abstandsregeln, Mund-Nasenschutz, Hinterlassen der Kontaktdaten, Begrenzung der Teilnehmerzahl) stattfinden.
Die Monatstouren der Mountainbikegruppe starten am 14.06.
Die Wandergruppe trifft sich wieder ab 21.06.
Die Jugendgruppe hat alle Termine im Juni und Juli storniert.
Die Seniorengruppe wird ihre Touren erst wieder mit der Septemberwanderung aufnehmen.
Mehrtagestouren: Die Tourenleiter informieren die Teilnehmer über Stornierung oder Ausweichtermine.
Bitte halten Sie sich auf unserer Homepage über neue Termine, weitere Absagen oder Verschiebungen auf dem Laufenden. Details zu einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter “Gruppen” oder “Programm”.
04.06.2020 Kletterpfeiler Waldaschaff
Endlich ist es soweit: Die Kletterpfeiler öffnen am 09.06. für den Kletterbetrieb. Nähere Informationen zum Öffnungskonzept gibt es auf der Kletterpfeiler-Homepage .
28.05.2020 Umzug der Sektionsgeschäftsstelle
Die Sektion Aschaffenburg des DAV wird am 1. Juli 2020 ihre neue Geschäftsstelle eröffnen. Sie befindet sich in der Wendelbergstraße, direkt neben dem Kletter- und Boulderzentrum. Über Details und Baufortschritt werden wir hier informieren. Die bisherige Geschäftsstelle bleibt bis dahin für den Publikumsverkehr geschlossen.
Mitgliederversammlung am 11.05.2020 wird verschoben
Aufgrund der aktuellen Lage der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Beschränkungen muss die für den 11. Mai 2020 geplante Mitgliederversammlung verschoben werden. Ein Ersatztermin wird rechtzeitig angekündigt.
Erster Sektionstag am 1.5. entfällt
Aufgrund der aktuellen Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie kann der DAV-Sektionstag am Freizeitgelände in Waldaschaff dieses Jahr nicht stattfinden.
21.04.2020 Geschäftsstelle bleibt geschlossen
Aufgrund der Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen ist ein Geschäftsstellenbetrieb nur sehr eingeschränkt möglich. Die Bearbeitung von Anfragen und E-Mails kann deshalb längere Zeit in Anspruch nehmen. Bitte halten Sie sich hier auf dem Laufenden. Wir danken für Ihr Verständnis.
Ihr Geschäftsstellenteam
16.03.2020 Sportgruppe entfällt
Da alle Schulen einschließlich Sporthallen bis zum Ende der Osterferien geschlossen bleiben, entfallen auch die Treffen der Sportgruppe mindestens bis 26. April.
16.03.2020 Kletter- und Boulderzentrum bleibt geschlossen
Das Kletter- und Boulderzentrum bleibt ab heute geschlossen. Unser Krisenstab berät sich täglich und tagesaktuell bei neuen Entwicklungen. Bitte informiert euch regelmäßig auf der Webseite des Kletterzentrums. Eure Jahreskarten behalten ihre Gültigkeit und werden von um den Zeitraum der Schließung verlängert.
Wir danken für euer Verständnis! Bleibt gesund!
Das Team des Kletter- und Boulderzentrum Aschaffenburg & der Vorstand der DAV-Sektion Aschaffenburg
08.03.2020 – COVID-19 – Informationen
Die Wintersaison ist noch nicht vorbei und in weniger als einem Monat beginnen die Osterferien. Immer mehr Ziele werden als Risikogebiete eingestuft.
Informationen für Urlauber, Reisewarnungen und Antworten auf häufig gestellte Fragen finden sich auf den Seiten des Robert-Koch-Instituts
Das Robert Koch-Institut erfasst kontinuierlich die aktuelle Lage, bewertet als Bundesinstitut alle Informationen, schätzt das Risiko für die Bevölkerung in Deutschland ein und stellt Empfehlungen zur Verfügung.

19.10.2019 2. Bautag der AG Hahnenkamm
Fast 30 Leute waren beim ersten Bautag da. Das hat super Spaß gemacht.
Wir freuen uns schon auf den 2. Bautag. Voraussichtlicher Termin: 26.10.19
Vielen Dank an alle!
Die Hahnenkamm Bike Community lebt.
Kletterzentrum Aschaffenburg wird Bayerisches Talentsichtungszentrum
Im Rahmen der Bayerischen Jugendmeisterschaften im Olympic Combined am 21./22.09.2019 wurde die DAV-Sektion Aschaffenburg für ihre Nachwuchsarbeit im Kletterzentrum geehrt. Das Kletterzentrum hatte dazu in einem ausführlichen Fragebogen Rechenschaft u.a. über Hallenausstattung und Trainingsorganisation gegeben. Zusammen mit sechs weiteren Hallen erfüllte das Kletterzentrum die vorgegebenen Kriterien des Bergsport-Fachverbandes Bayern und darf sich künftig mit dem Titel „Talentsichtungszentrum“ schmücken. Verliehen wurde dieser Status für „herausragende Arbeit in Leistungssport und Talentförderung“. Die Auszeichnung war mit der Überreichung eines Schecks über 1000 € für die Wettkampfteams verbunden und ermöglicht in Zukunft die Bezuschussung für Anschaffungen und Trainingsmaßnahmen. Bemerkenswert ist, dass in der Auswertung einige größere Kletterzentren hinter Aschaffenburg lagen und durch das Raster des Anforderungsprofils fielen. Für die Sektion sollte diese Auszeichnung Ansporn sein, auch in Zukunft Qualität abzuliefern und in der nächsten Bewerbungsrunde im Jahr 2024 den erreichten Status zu halten.

30.09.2019 Unser Wegewart in Aktion
Walter Hofmann, Trainer C Bergsteigen und Tourenleiter in unserer Sektion, begleitete in diesem Sommer unseren Wegewart Josef “Jupp” Sickenberger bei seinem Kontrollgang auf dem Aschaffenburger Höhenweg. Sein Bericht wurde nicht nur in unseren Sektionsmitteilungen, sondern auch auf der Homepage des DAV veröffentlicht und gibt einen interessanten Einblick in die vielfältigen Aufgaben eines Wegewarts.
30.09.2019 Wandern im Herbst – Tipps des DAV
Für viele Bergbegeisterte sind die kommenden Wochen die perfekte Zeit zum Wandern. Schließlich steht der Herbst für klare Luft, gute Fernsicht und schöne Stimmungen. Bei der Tourenplanung sind allerdings einige Dinge zu beachten: Die Tage sind kurz und die Temperaturunterschiede groß, hier und da kann auch Schnee liegen, und die Hütten schließen bald oder sind bereits geschlossen.Der DAV gibt in einer Pressemitteilung hilfreiche Tipps für gelungene Herbsttouren.

13.09.2019 MTB-AG Hahnenkamm – Vertragsunterzeichnung
Wir kommen ans Bauen und ihr seid gefragt, mit anzupacken!
Wir sind unserem großen Ziel „legale Trails für das Hahnenkammgebiet“ ein großes Stück nähergekommen. Nachdem Anfang September die schriftliche Genehmigung der Unteren Naturschutzbehörde erteilt war, wurde am 13.09.2019 im Rathaus Alzenau der Trägervertrag zwischen der Stadt Alzenau und dem Deutschen Alpenverein, Sektion Aschaffenburg, unterzeichnet.
Damit ist der Startschuss gefallen und wir können offiziell mit dem Bau legaler Trails beginnen. Allerdings wurde der Stadtwald am Hahnenkamm durch den verheerenden Sturm stark in Mitleidenschaft gezogen. Viele Bereiche konnten noch nicht gesichert werden und sind momentan gesperrt. Wir von der AG stehen in ständigem Kontakt mit der Stadt Alzenau und der Forstabteilung und sind zuversichtlich, noch im September mit dem Bau erster Teilabschnitte beginnen zu können. Nun seid ihr alle gefragt, mit anzupacken!
Leider konnten nicht alle Beteiligten beim Erreichen dieses wichtigen Meilensteins dabei sein. Deshalb möchten wir unseren besonderen Dank an Matthias Braun richten, der aufgrund seines Unfalls beim Beheben der Sturmschäden nicht teilnehmen konnte. Er hat durch seine Mitarbeit und seine Unterstützung von der ersten Stunde an maßgeblich zu diesem Erfolg beigetragen. Wir wünschen ihm alles Gute und drücken für seine schnelle Genesung alle Daumen.
Ein dicker Gruß und vielen Dank an alle, die das Projekt bisher unterstützten und uns zukünftig unterstützen wollen.
Eure Hahnenkamm Trail AG
RIDE ON!
13.05.2019 JAHRES-MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2019 – Wahl neuer Vorstandsmitglieder
Markus Kunkel und Simon Stenger wurden in der Mitgliederversammlung am 13.05.2019 neu in den Vorstand der Sektion Aschaffenburg gewählt.
Markus Kunkel bekleidet die Funktion des 2. Vorsitzenden, die bis vor zwei Jahren Reinhold Burger innehatte. Simon Stenger folgt Heinrich Schwind, der sich nicht mehr zur Wahl gestellt hatte, im Amt des Naturschutzreferenten.
09.05.2019 150 Jahre DAV
Am 9. Mai wird der DAV 150 Jahre alt. Feiern Sie mit! Unter www.alpenverein.de finden Sie viele Informationen. Hier ein kurzer Auszug aus den Veranstaltungen in der Jubiläumswoche:
- Ab sofort finden Sie in der Mediathek des BR eine ausführliche Reportage zur Geschichte des DAV; Sendetermin ist Montag, der 6. Mai., 21 Uhr.
- Am Donnerstag, 9. Mai sehen Sie den DAV live im Morgenmagazin von ARD und ZDF ab 6 Uhr.
- Ab Sonntag, 12. Mai ist die große Jubiläums-Ausstellung im Alpinen Museum für die Öffentlichkeit zugänglich; dazu ist auch eine umfangreiche Publikation unter dem Titel „Die Berge und wir“ erschienen.
- Eine digitale Aufbereitung der Geschichte finden Sie ab Mittwoch, 8. Mai. unter www.alpenverein.de/geschichte
- In einer hochkarätig besetzten Vortragsreihe „Die Alpen. Der gefährdete Traum“ stellen wir in Kooperation mit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften die aktuelle Bergbegeisterung in einen gesellschaftlichen und historischen Kontext. Neu: Die Veranstaltungen werden per Livestream auf der Alpenvereins-Website, Facebook und Youtube übertragen.

01.05.2019 Beginn der Pfeilersaison 2019
07.02.2019 Sektion Aschaffenburg unterstützt die Bundeswehr bei Schneeeinsatz in Berchtesgaden
Im Januar dieses Jahres haben gewaltige Schneefälle in den Nordalpen zu einer beispiellosen Gemeinschaftsaktion von Bundeswehr, Rettungsdiensten und freiwilligen Helfern geführt. Vor allem galt es, die Schneelast von den einsturzgefährdeten Dächern zu schaufeln. Das geht natürlich nur, wenn die Helfer auf den Dächern selbst gut abgesichert sind. Wo aber bekommt man genug Absicherungsgurte für die vielen Helfer her?
Samstag, 12. Januar. Die Schneelage wird immer kritischer. In Berchtesgaden hat ein Bundeswehrsoldat den richtigen Gedankengang: Auf Dächer klettern? Absichern? Fragen wir doch den Alpenverein! Ein vor Ort eingesetztes ehemaliges Familiengruppenmitglied der Sektion Aschaffenburg vermittelt den Kontakt zu Sektionsvorstand Reinhold Burger. Der Ruf um Unterstützung ereilt ihn um die Mittagszeit.
Reinhold Burger ist überrascht und skeptisch: Was sollen denn die wenigen Komplettgurte der Sektion bewirken und vor allem: Wie kommt das Material nach Berchtesgaden? Die Antwort: Ein VW-Bus der Bundeswehr stehe bereits einsatzbereit am Marktplatz von Berchtesgaden. In ganz Bayern sollen Klettergurte eingesammelt werden. Da ist klar, dass die Sektion handeln muss. Rasch werden aus dem Kletterzentrum und vom Kletterpfeiler in Waldaschaff insgesamt zehn Klettergurte zusammengetragen. Dazu organisiert Reinhold Burger noch Gurte von der Freiwilligen Feuerwehr in Glattbach und der Firma Elektro Zimmermann in Aschaffenburg. Noch am Samstagabend gegen 22 Uhr trifft der Bundeswehrbus am Aschaffenburger DAV-Kletterzentrum ein. Christoph Sauer, Leiter des Kletterzentrums, übergibt das Sicherungsmaterial an die Jungs von der Truppe.
Auf ihrer Samstagstour durch Bayern konnte die Bundeswehr insgesamt 132 Gurte einsammeln. Damit konnten viele zusätzliche Helfer auf den Dächern aktiv werden und einen Beitrag zur Entspannung der kritischen Schneesituation leisten. Ein gutes Beispiel für Pragmatismus und ein Zusammenrücken in einer schwierigen Situation. Die Sektion freut sich, dass sie dabei unterstützen konnte.
04.02.2019 – Artenschutz in Bayern: Volksbegehren Artenvielfalt
Liebe DAV-Mitglieder,
der DAV unterstützt als anerkannter Naturschutzverband das Volksbegehren zur Artenvielfalt in Bayern.
Deshalb möchten wir Sie und Euch heute auffordern, das Volksbegehren Artenvielfalt – „Rettet die Bienen, Vögel und Schmetterlinge – stoppt das Artensterben!“ zu unterstützen. Es greift eine der besorgniserregendsten Entwicklungen unserer Zeit auf: Das dramatische Insektensterben und den daraus resultierenden Rückgang der Vögel und anderer Arten. Politik und Gesellschaft sind jetzt mehr denn je gefordert, diesem Problem entschieden entgegen zu treten. Nationale und internationale Naturschutzinstrumente konnten diese Entwicklung bisher nicht aufhalten.
Das Volksbegehren zielt auf eine Verbesserung des Artenschutzes und eine Erhöhung der Artenvielfalt in Bayern. Konkrete Absicht des Volksbegehrens ist eine Novelle des Bayerischen Naturschutzgesetzes.
Die Stimmabgabe läuft vom 31.01. bis zum 13.02.2019.
Es werden rund 1 Million Stimmen benötigt, damit der Volksentscheid im Sommer 2019 stattfinden kann. Träger des Volksbegehrens sind die ÖDP, der Landesbund für Vogelschutz und Bündnis 90 die Grünen. Weitere sieben Unterstützer und inzwischen über 170 Bündnispartner unterstützen das Volksbegehren, darunter auch die CIPRA Deutschland und der Verein zum Schutz der Bergwelt.
Eine Zusammenfassung der Inhalte befindet sich im Online-Artikel des DAV zum Volksbegehren
oder auf der offiziellen Internetseite des Volksbegehrens
Wie kann man sich beteiligen?
Um sich an dem Volksbegehren zu beteiligen gibt es folgende Möglichkeiten:
• Unterzeichnung der Petition vom 31.01. bis zum 13.02. im Rathaus
• Beteiligung als Rathauslotse
• Gespräche mit Familie, Freunden und Kollegen
• Teilen der Informationen in den sozialen Netzwerken https://www.facebook.com/deutscher.alpenverein.dav/
Vielen Dank für die Unterstützung!
Das Team des Ressorts Naturschutz und Kartografie des DAV
01.01.2019 – Mitglieder-Self-Service – mein.alpenverein.de
Sie sind umgezogen oder haben eine neue Bankverbindung? Im Online-Mitgliederportal mein.alpenverein können Sie Ihre Mitgliedsdatenaten ab sofort schnell, einfach und sicher selbst ändern:
mehr lesen
Alpenvereins-Kampagne “Unsere Alpen”
Am 4. Dezember startet die Kampagne „Unsere Alpen“, die der DAV gemeinsam mit dem Österreichischen Alpenverein und dem Alpenverein Südtirol durchführt. Damit soll in einer breiten Öffentlichkeit deutlich machen, wie einzigartig und vielfältig die Alpen sind – und wie bedroht. Am 4. Dezember werden drei Pressekonferenzen zeitgleich um 11 Uhr in Bozen, Innsbruck und München stattfinden. Weitere Informationen folgen.
26.11.2018 – Multivisionsvorträge im ersten Quartal 2019
Veranstaltungsort: Martinushaus Aschaffenburg, Beginn jeweils um 19.30 Uhr
Eintrittspreise: 5 € für Erwachsene mit DAV-Ausweis, Normalpreis 8 €
Montag, 14.01.2019: „Im Reich des Steinadlers“ – Naturpark Schlern-Rosengarten
Multivisionsschau von Valentin Pardeller
Montag, 18.02.2019: “Marokko – Ein Roadtrip in die Wüste”
Multimediavortrag von Philipp Schaudy
Montag, 11.03.2019: „Von Nepal zum heiligen Berg Kailash in Tibet“
Multivisionsschau von Claus und Marlies Hock, Haibach
28.09.2018 Förderverein Alpines Museum
Zur Förderung und Unterstützung des Alpinen Museums in München wurde im September 2018 ein Förderverein gegründet.
Das Alpine Museum mit Archiv und Bibliothek des Deutschen Alpenvereins bewahrt unsere Geschichte, zeigt die Entwicklung des Alpinismus und Bergsports auf und widmet sich aktuellen Themen im Alpenraum. Als zentrale Einrichtung des DAV-Bundesverbandes bietet es viele Dienstleistungen wie Datenbanken, Medienausleihe und Wanderausstellungen an, die den Mitgliedern und Sektionen bundesweit zur Verfügung stehen.
Ziel des Fördervereins soll es sein, das Alpine Museum und seine Aktivitäten bei den Mitgliedern und in der breiten Öffentlichkeit besser zu verankern. Gleichzeitig sollen Mittel eingeworben werde, die Sonderaufgaben des Hauses unterstützen. In der Geschichte hatte das Alpine Museum bereits einmal einen Förderkreis. Seit seiner Gründung bis 1945 sorgten rund tausend Mitglieder, unter ihnen viele Gremienmitglieder des Alpenvereins und das Münchner Kabarettistenduo Liesl Karlstadt und Karl Valentin, dafür, dass das Haus einige besonders sehenswerte Gemälde und Objekte erhielt.
Als Fördermitglied erhalten Sie zudem Vergünstigungen beim Eintritt ins Museum, zu Veranstaltungen und beim Erwerb von Publikationen. Außerdem ist pro Jahr die Möglichkeit der Teilnahme an einer hochkarätigen Veranstaltung sowie einem Tagesausflug exklusiv für Mitglieder des Fördervereins geplant. Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt € 30 für Einzelmitglieder. Nähere Informationen finden Sie hier .

14.05.2018 DAV-Mitgliederversammlung
Der Vorstand lädt alle Mitglieder herzlich zur jährlichen Mitgliederversammlung am 14. Mai 2018 ein. Die Versammlung beginnt um 19:30 Uhr. Bitte bringen Sie Ihren Mitgliedsausweis mit.
Nehmen Sie die Möglichkeit wahr, sich aktiv an der Gestaltung unserer Vereinsziele und den Wahlen zu den Gremien zu beteiligen!
Die Mitgliederversammlung findet statt im großen Konferenzsaal des Main Echo Aschaffenburg, Weichertstraße 20 (Verlagsgebäude). Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie unten.
Die Tagesordnung wurde in den Sektionsmitteilungen April-Juni 2018 veröffentlicht.
So kommen Sie zum Main Echo:
Von der A3/Goldbach: An der 1. Kreuzung (hinter Kunzmann Gebrauchtwagen) rechts in die Weichertstraße abbiegen, nach ca. 300 m auf der linken Seite.
Aus Richtung Innenstadt: Auf der B26 (Goldbacher Straße) unter der Goldbacher Unterführung hindurch, geradeaus über zwei Ampeln in die Weichertstraße, nach ca. 600 m auf der rechten Seite.
17.04.2018 – Öffnungszeiten der Kletterpfeiler und Kurse in Waldaschaff
Voraussichtlich am 28.04.2018 werden die Kletterpfeiler in Waldaschaff wieder für den Kletterbetrieb geöffnet.
Öffnungszeiten bei gutem Wetter: Samstag und Sonntag 14 -18 Uhr, Dienstag und Mittwoch 17 – 21 Uhr. An Feiertagen ist grundsätzlich geschlossen. Je nach Witterung endet die Saison am 30.09.
Auch dieses Jahr findet wieder ein Kletterkursupdate Von der Halle an die Pfeiler statt.
Wir freuen uns auf Euch.
Das Pfeilerteam
Weitere Infos unter Kletterzentrum-Kletterpfeiler

05.05.2018 1 . DAV Stirnlampenklettern
an den Waldaschaffer Kletterpfeilern.
von 18 – 22 Uhr
Wo:
Aschaffstraße
63857 Waldaschaff
Bitte eigene Stirnlampe mitbringen
Während der Veranstaltung besteht Helmpflicht
Es gelten die normalen Eintrittspreise,
Die Kletterpfeiler sind bereits ab 14 Uhr geöffnet.
24.06.2017 – Bergurlaub nur mit Mitgliedschaft
Sie planen einen Bergurlaub und sind noch nicht Mitglied im DAV? Lassen Sie sich von den vielen Vorteilen einer Mitgliedschaft überzeugen.
Neben Vergünstigungen auf Hütten des DAV, OeAV und AVS (z.B. bis zu 50 % Ersparnis bei der Übernachtung) genießt jedes Mitglied den Versicherungsschutz des Alpinen Sicherheits Service (ASS). Diese Versicherung übernimmt z.B. weltweit Such- und Bergungskosten bei Bergunfällen. Bei Partnergeschäften unserer Sektion erhalten Sie außerdem Ermäßigungen bei Ihrem Einkauf.

Wahlergebnisse der Mitgliederversammlung am 16.05.2017
Nach 12 Jahren als 1. Vorsitzender der Sektion Aschaffenburg stellte sich Jens Fröhlich nicht mehr zur Wahl. Sein Nachfolger ist Reinhold Burger, bisher 2. Vorsitzender unserer Sektion. Auf Kontinuität setzte die Mitgliederversammlung mit Stefan Wiegand (Ausbildungsreferent), Philipp Weigel (Jugendreferent) und Rainer Braun (Beirat). Neu gewählt wurden Dr. Peter Sickenberger als Nachfolger des scheidenden Schriftführers sowie Jürgen Arz und Astrid Stüllein als Beiräte.
BayernTour Natur am 18.06.2017
Natur- und Sporterlebnisse an den Kletterpfeilern am Freizeitgelände in Waldaschaff
Der Natur- und Umweltschutz ist wesentlicher Bestandteil der Arbeit auf allen Ebenen des DAV. Das Naturerleben, klima- und naturverträgliches Wandern, Bergsteigen, Klettern stehen im Mittelpunkt der Vereinsaktivitäten. Aber auch der sportliche Aspekt kommt nicht zu kurz kommen. Dies spiegelt sich auch in unserem Programm und unserem Angebot für BayernTour Natur 2017 wider.
Die Veranstaltung findet am Sonntag, 18.06.2017 von 10:00 bis ca. 15:00 Uhr an den Kletterpfeilern am Freizeitgelände der Gemeinde Waldaschaff „Am Knückel“ mit Wasserspiel-, Beachvolleyball- und Bolzplatz statt. Hier können alle Altersgruppen, insbesondere Familien mit Kindern, sich spielerisch oder sportlich betätigen. Das Gelände ist mit dem VAB Bus Linie 47 zu erreichen.
Angeboten werden folgende Aktivitäten:
Informationen zum Naturerleben in Mittelgebirgen und Alpen; Ausrüstungstipps mit Anschauungsmaterial, eine Seilrutsche für Kinder, Einführungen in das Alpinklettern (Mehrseilrouten), Schnupperklettern, „Jägerlatein“ aus dem Spessart sowie kurze Mountainbike-Erkundungstouren.
Ehrenamtliche aus den verschiedenen Gruppierungen der Sektion beteiligen sich an diesen Aktionen und stehen auch für Fragen zur Verfügung. Aus Waldaschaff kommt eine „Kräuterhexe“, die eine Einführung in die Kräuterkunde und -suche gibt (Unkostenbeitrag).
Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns darauf, Sie mit Ihren Familien am Kletterpfeiler zu treffen. Die DAV-Angebote sind kostenfrei. Wer sich daran aktiv beteiligen will, muss jedoch sein Bike und die jeweils nötige Sicherheitsausrüstung mitbringen; die Schnupperkletterausrüstung ist vorhanden. Zur Stärkung und Erfrischung ist eine kleine Verpflegungsstation mit Getränken, Kaffee und Kuchen geplant. Kuchenspenden sind äußerst willkommen!
Gleichzeitig bitten wir alle Ehrenamtlichen und Interessierten unserer Sektion um ihre Anregungen und ihre Unterstützung. Bitte gebt in der Geschäftsstelle Bescheid, wie und wo Ihr uns helfen möchtet (z.B. Kuchenspende, Aufbau, Getränkeverkauf, …).
Weitere Informationen zum Ablauf und zur Durchführung bei unbeständigem schlechtem Wetter werden zeitnah bekannt gegeben.
26.04.2017 – Rettet das Riedberger Horn
Die Staatsregierung beschließt die Änderung des Alpenplans – die Naturschutzverbände sind entsetzt
Die Auseinandersetzungen um den Bau einer Skischaukel am Riedberger Horn spitzen sich auf bedrohliche Weise zu. Nun hat die Bayerische Staatsregierung auch den Alpenplan, der seit über 40 Jahren besteht, insgesamt in Frage gestellt und am 28.03.2017 seine Änderung beschlossen. Der DAV ist entsetzt und lehnt die beabsichtigte Änderung des Alpenplans ab.
Das Riedberger Horn
Das Riedberger Horn erhebt sich 1787 m hoch in den Allgäuer Alpen. Dort leben etwa 15 % des Allgäuer (5 % des gesamtdeutschen) Birkhuhnbestandes. Durch die guten Fortpflanzungszahlen ist dieser Bestand zudem ein wichtiges Quellgebiet für umliegende Vorkommen. Ein weiterer Ausbau der Liftanlagen gefährdet also nicht nur das Birkhuhn am Riedberger Horn.
Die Skischaukelpläne widersprechen dem Alpenplan
Die geplanten Erschließungen würden sich in erheblichem Umfang auf die Zone C des Alpenplans erstrecken – also auf Gebiete, die nicht erschlossen werden dürfen. Sollten diese Pläne trotzdem genehmigt werden, würde ein Präzedenzfall geschaffen, der unabsehbare Auswirkungen auf die gesamten Bayerischen Alpen hätte.
Die ausführliche Stellungnahme des Deutschen Alpenvereins finden Sie hier zum Download und weitere Informationen zum aktuellen Stand und Widerstand gegen die Skischaukel am Riedberger Horn unter DAV-Pressemitteilung ; Rettet-das-Birkhuhn oder LBV-Riedbergerhorn .

20.04.2017 Aschaffenburger Boulderliga
Ab dem 08. Mai startet im kletterzentrum aschaffenburg die zweite Saison der Aschaffenburger Boulderliga. Mitmachen darf jeder, der Spaß am Bouldern hat. Die Teilnahme ist kostenlos. Nähere Informationen erhaltet Ihr im Kletterzentrum