Trotzdem ist die Realisierung eines solchen Trails nach wie vor kein Selbstläufer. Eine Gruppe begeisterter Mountainbiker um Christian Hauck aus Karlstein hatte die Idee zum Trail auf Karlsteiner Gebiet schon 2020. Bei Bürgermeister Peter Kreß stießen er und seine Unterstützer aus der Kammtrail AG auf offene Ohren. Bis dann aber Forst, Jagd sowie Naturschutzbehörde zustimmten und mit der Gemeinde die Details geklärt waren, brauchte es einen langen Atem. Sebastian Herbert, einer der Initiatoren der Kammtrails und Erik Hofmann, als Bike-Referent im Vorstand unserer Sektion vertreten, waren ebenfalls mit im Boot und halfen, die Hindernisse auf dem Weg bis zur Vertragsunterschrift und schließlich zum Bau des Trails aus dem Weg zu räumen.
Bei der Eröffnung am ersten Aprilwochenende waren die Mühen der Vorarbeit vergessen. Viele Mountainbiker waren gekommen, um zusammen mit den Initiatoren, den Vertretern des DAV, mit Bürgermeister Peter Kreß, Landrat Alexander Legler und Alzenaus Bürgermeister Stephan Noll die Eröffnung zu feiern. Dabei war auch die Bergwacht, die das Rettungskonzept als wichtigen Baustein ausgearbeitet hat. Auffällig waren die vielen Kinder, die zur Eröffnung gekommen waren, und das nicht ohne Grund. Die Initiatoren hatten von Anfang an die Idee, für Kinder einen altersgerechten Übungstrail zu integrieren, auf dem die Jüngsten ans Biken herangeführt werden können. Das Resultat kann sich sehen lassen: Als erster Trail in der Region ist der letzte Abschnitt des Trails, der „Kleine Engländer:innen Trail“, speziell für Kinder konzipiert, die hier ein ideales Übungsfeld vorfinden, gut geeignet übrigens auch für Erwachsene, um die ersten Meter auf einem Mountainbike-Trail zu absolvieren. Er hat eine Länge von rund 300 Metern und überwindet dabei gut 20 Höhenmeter. Da er parallel zu einem Schotterweg verläuft, kann man einfach und schnell wieder zum Startpunkt zurückkehren und den Wege mehrfach fahren.
Der „Rote-Engländer-Trail“ ist der bisher längste der DAV-Trails. Er gehört zur leichten blauen Kategorie. Vom Startpunkt schlängelt er sich knapp 2,4 Kilometer lang von Rückersbach nach Karlstein und überwindet dabei in moderatem Gefälle 200 Höhenmeter.
Startpunkt für beide Varianten ist der Wanderparkplatz oberhalb des Wasserwerks III in Karlstein. Genutzt werden können die Trails vom 15. März bis 30. November. Im Winter und nach Einbruch der Dunkelheit sind sie geschlossen. Wer sie fahren möchte, findet die Wegbeschreibung und weitere Infos unter https://www.kammtrails.de .
Text: Karl-Heinz Brosig